VOM 18.09.2021
Kapellenhof, Ringelai. Was bedeutet flächenbezogene Landwirtschaft und warum tut es der Natur gut, wenn die Tieranzahl eines landwirtschaftlichen Betriebes an dessen Fläche angepasst ist? Diesen, und vielen weiteren Fragen ging Gisela Thuringer, Inhaberin und Betreiberin des Freizeit-Reitstalles Kapellenhof mit den 15 Teilnehmer/-innen der Veranstaltung „Wie viele Pferde verträgt das Land?“ – Flächenbezogene Landwirtschaft am Samstag, 18. September 2021, nach. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Ilzer Land im Rahmen der diesjährigen Bio-Erlebnistage statt. Dabei konnten sich die Teilnehmer/-innen beim Gang über die Pferdeweiden ein Bild der naturverträglichen, biologischen Bewirtschaftung machen und wurden von Gisela Thuringer unter anderem über die vorkommenden Pflanzenarten, sowie über fördertechnische Aspekte für Grünland in Bayern informiert. Am Kapellenhof in Ringelai dürfen seit 1993 20 Pferde auf mehr als 20 Hektar Weide leben. Die Wiesen werden im Wechsel beweidet und zweimal pro Jahr gemäht. Gedüngt werden sie nur mit dem Mist der eigenen Pferde. Nach mehr als 25 Jahren flächenbezogener Landwirtschaft sind am Kapellenhof artenreiche Weiden mit 185 Pflanzenarten entstanden. Gisela Thuringer wurde dafür von der Pferdezeitschrift „Pegasus“ vor etwa 10 Jahren mit dem Titel „Artenreichste Pferdeweide Deutschlands“ ausgezeichnet.
Im Anschluss an die gelungene Veranstaltung kehrten die Teilnehmer/-innen ins Wirtshaus Kapellenhof ein.
Die Veranstaltungen der Bio-Erlebnistage finden jedes Jahr von August bis Oktober statt, im Ilzer Land werden weiterhin folgende Veranstaltungen angeboten:
1. Perma-Mischkultur: Führungen über eine Gemüse-Plantage der etwas anderen Art am Biohof König in Perlesreut
Sonntag, 26.09.21 ab 10:00 Uhr
2. Kartoffelsamstag für Kinder und Familien am Erlebnisbauernhof Zeintl in Schöfweg
Samstag, 02.10.21, 14:00 – 16:00 Uhr
Für Informationen und Anmeldung wenden Sie sich an die Öko-Modellregion Ilzer Land (E-Mail: , Tel.: 0161/90 20 45 21).
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Ilzer Land e.V. | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms124-session | Ilzer Land e.V. | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms124-language | Ilzer Land e.V. | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.