Die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in den Gemeinden werden erarbeitet und unterstützt vom Jugendnetzwerk. Das sind die Jugendbeauftragten einer jeden Kommune, die zwei federführenden Bürgermeister und die Projektkoordinatorin, die alle in engem Austausch zueinanderstehen und aktiv zusammenarbeiten.
Aufgabenschwerpunkte:
Bei den eindrucksvollen Aktionen, die in den vergangenen Jahren vom Jugendnetzwerk angeboten wurden, nahmen hunderte von Kindern und Jugendlichen aus der ILE-Region teil, z.B. beim Zeltlager unter dem Motto "Abenteuer Tag & Nacht" im Rahmen der Dorfkulturtage 2009 zählten die Organisatoren 270 Teilnehmer oder auf die Spuren der "Burggeister" begaben sich 2010 auf der Saldenburg mehr als 150 Kinder. Auch der Lauf der Ilzer Land Schulen ist mittlerweile fester Bestandteil im jährlichen Veranstaltungsreigen und Kindern und Jugendlichen wird jedes Jahr ein umfangreiches gemeinsames Ferienprogramm geboten.
Perlesreut. Nachdem durch die Pandemie im Jahr 2020 sämtliche Ferienaktivitäten ausfallen mussten und es demnach auch keinen – bei Kindern und Jugendlichen allseits beliebten – Ferienkalender gab, war der diesjährige Andrang umso größer. Innerhalb kürzester Zeit waren alle gedruckten Exemplare des gemeindeübergreifenden Programms vergriffen, sodass zusätzlich noch Flyer und Plakate mit QR-Code verteilt wurden.
Trotz aller coronabedingten Schwierigkeiten und obwohl die Umsetzung einige Probleme aufwarf, haben sich die handlungsfeldführenden Bürgermeister Leo Meier, Röhrnbach, und Gerhard Poschinger, Perlesreut, sowie die Geschäftsführerin der ILE Ilzer Land, Corina Molz, gemeinsam mit den Jugendbeauftragten dafür entschieden, dass es ein gemeinsames Ferienprogramm für das Jahr 2021 geben soll – der Erfolg gab ihnen recht! Das Jugendnetzwerk der ILE Ilzer Land wollte nach der Zwangspause etwas Besonderes bieten und trug nahezu 100 Ferienangebote aus allen 12 Kommunen des Ilzer Landes zusammen – vom Open Air Kino über sportliche Aktivitäten, Märchenwanderungen, Schnuppertage, Kutschfahrten bis hin zu Basteln, Töpfern, Filzen oder auch Geocaching. Nicht nur die Jugendbeauftragten der 12 Gemeinden selbst, sondern auch viele weitere Veranstalter wirkten am diesjährigen Ferienprogramm mit. Viele der angebotenen Aktivitäten waren laut den Veranstaltern blitzschnell ausgebucht und es gab durchwegs positives Feedback von den Teilnehmern. Weil die Nachfrage gar so groß war, überlegt das Jugendnetzwerk nun, ob es erstmalig ein kleines Winterprogramm mit zwei bis drei Angeboten geben soll. Dies soll im Rahmen des nächsten Jugendnetzwerktreffens der ILE Ilzer Land entschieden werden.
Das Ilzer Land und sein Jugendnetzwerk bedanken sich nochmals recht herzlich bei den vielen Veranstaltern, die mit großem Engagement und Herzblut bei der Sache waren, und nicht zuletzt bei den zahlreichen Sponsoren, die das Ferienprogramm finanziell unterstützt haben. Das Jugendnetzwerk hat sich sehr über alle Kinder und Jugendlichen gefreut, die an einem oder mehreren Angeboten teilgenommen und ihre Ferienzeit im Ilzer Land verbracht haben.
Buntes Programm in den Ferien
Thurmansbang. Viel geboten wird in diesem Jahr im Sommerprogramm im Ilzer Land. Die Jugendbeauftragen der ILE haben gemeinsam mit Partnern aus der Region ein buntes Ferienprogramm zusammengestellt. Gemeinsam mit Martin Behringer, dem Bürgermeister von Thurmansbang und Christian Süß dem Bürgermeister von Eppenschlag haben sie ein Programm für alle Altersstufen und Interessengruppen gesammelt.
Rund um Hutthurm sind etwa am 31. Juli die „Ilzdetektive im Einsatz, das Kulturmobil ist am 2. August in Röhrnbach aktiv und das Keltendorf Gabreta lädt am 1. Augustwochenende zum Familienwochenende ein. Die Arbeit mit Pferden kann im Erlebnisbauernhof Zeintl in Schöfweg oder im Kapellenhof Ringelai erlebt werden. Ein Besuch im Schönberger Steinbruch findet am 16. August statt – nur mit gutem Schuhwerk! Aber auch mit Jägern können Kinder und Jugendliche auf die Pirsch gehen, es kann Hip Hop getanzt werden oder mit Kerzenwachs gebastelt werden und Schatzsuchen durch den Grafenauer Kurpark gibt es ebenfalls. In Perlesreut gibt es Spielnachmittage und im Museumsdorf werden Stoffe bedruckt. All das und noch viel mehr gibt es zu entdecken. Wie man sich anmeldet, ist im Ferienprogramm jeweils beim Termin vermerkt. In allen zwölf Ilzer Land Gemeinden ist über die Sommerferienwochen also etwas los und dazu sind alle Kinder und Jugendliche aus der Region eingeladen. Das Programm liegt gedruckt in den Schulen, Kindergärten und Gemeinden aus, kann per Email in der Geschäftsstelle der ILE angefordert werden und ist unter www.ilzerland.bayern abrufbar.
Ferienprogramm 2019
Jugend im Ilzer Land
10 Jahre
2
Hallo Ferien!
Zum zehnten Mal präsentiert das Jugendnetzwerk Ilzer Land ein gemeinsames
Ferienprogramm. Ihr könnt euch aus den vielseitigen Angeboten aussuchen, was euch
gefällt und überall mitmachen und das nicht nur in eurer Heimatgemeinde, sondern in
allen Gemeinden des Ilzer Landes.
Weitere Infos bekommt ihr bei euren zuständigen Jugendbeauftragten:
. Stadt Grafenau – Stefan Behringer
. Markt Perlesreut – Christian Lippl und Manuel Wimmer
. Markt Schönberg – Carina Bredl
. Markt Hutthurm – Edeltraud Stegbauer-Wagner
. Markt Röhrnbach – Armin Schmid und Leonhard Meier
. Gemeinde Ringelai – Bernhard Brandl
. Gemeinde Fürsteneck – Sabine Haidl
. Gemeinde Saldenburg – Rosmarie Nirschl
. Gemeinde Innernzell – Maria Kubitscheck
. Gemeinde Schöfweg – Nadine Aulinger und Thomas Miedl
. Gemeinde Eppenschlag – Thomas Reith
. Gemeinde Thurmansbang – Michael Baumann
Wir hoffen, dass euch die Programmpunkte gefallen und Ihr bei vielen mitmacht.
Viel Spaß wünschen euch die Jugendbeauftragten des Ilzer Landes!
Was: „Forscher suchen Insekten“
Info: Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für
viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder
Vögel. Doch sie sind nicht nur nützliche, sondern auch schöne und
faszinierende Tiere, die es sich zu entdecken lohnt und die dem Garten
eine lebendige Vielfalt schenken. Deshalb suchen wir nicht nur nach
Insekten, sondern bauen auch ein Zuhause für sie. Wir bauen ein Insektenhotel.
Veranstalter: Markt Hutthurm
Treffpunkt: Natur- und Obstlehrgarten, an der Friedhofstr. in Hutthurm
Zeit: Montag, 29.07.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ca. 6 - 10 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: Zirkusschule „Windspiel“
Info: Entdecke deine Fähigkeiten
Zirkuspädagogen bringen dir verblüffende Tricks bei. Jonglieren,
Trapez, Balance, Akrobatik, Stelzen, Einrad, Hochrad
Veranstalter: Zirkusschule Windspiel
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Hutthurm
Zeit: Montag, 29.07.2019 - Freitag, 02.08.2019, 10.00 - 16.30 Uhr
Alter: ab 7 Jahre
Unkostenbeitrag: 135,00 Euro, Geschwister 125,00 Euro
Anmeldung: zirkusschule-windspiel.de
Sonstiges: Essen und Getränke mitbringen!
Was: Tagesritt „Ilztal“
Info: Reitausflug für fortgeschrittene Reiter (Schritt, Trab und Galopp)
mit Einkehr in der Schneidermühle und Hammerschmiede
Veranstalter: Kapellenhof
Treffpunkt: Kapellenhof 1, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 30.07.2019, 09.00 - 18.00 Uhr
oder
Montag, 18.08.2019, 09.00 - 18.00 Uhr
Alter: ab 10 Jahre
Unkostenbeitrag: 70,00 Euro
Anmeldung: Gisela Thuringer, Kapellenhof, Tel. 0171/4772113
Was: „Ilztaldedektive im Einsatz“
Info: Bei einer Wanderung von Kalteneck nach Fischhaus lösen wir
knifflige Fälle rund um die Natur.
Veranstalter: Markt Hutthurm
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kläranlage, Kalteneck, Abholung: Parkplatz Badewiese in Fischhaus
Zeit: Mittwoch, 31.07.2019, 10.00 - 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Brotzeit und Getränke, festes Schuhwerk. Es ist darauf zu achten, dass die Kinder
eine Strecke von ca. 5 km zu Fuß bewältigen können!
Veranstaltungen vom 29.07. bis 31.07.2019 3
Was: Kreatives Töpfern
Info: Lasst eurer Kreativität freien Lauf.
Egal ob Ihr Türschilder, Schalen, Tiere oder etwas anderes
formen wollt – hier könnt ihr es.
Veranstalter: Ursula Seidl, Allmunzen
Treffpunkt: Schule Prag
Zeit: Mittwoch, 31.07.2019 (Töpfern) und Dienstag, 13.08.2019 (glasieren)
10.00 - 12.00 Uhr (6 - 10 Jahre)
14.00 - 16.00 Uhr (6 - 10 Jahre nach Bedarf)
Montag, 05.08.2019 (Töpfern) und Mittwoch, 21.08.2019 (glasieren)
10.00 - 12.00 Uhr (ab 10 Jahre)
14.00 - 16.00 Uhr (ab 10 Jahre nach Bedarf)
glasieren 13.08.2019 von 10 - 12 Uhr
glasieren 21.08.2019 von 10 - 12 Uhr
Alter: wie vor
Teilnehmerzahl: ca. 5 Kinder je Gruppe
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: evtl. etwas zu Trinken und Kleidung die dreckig werden darf
Was: GPS Schatzsuche auf der Burg Oberhaus, Passau
Info: Wir fahren gemeinsam von Hutthurm nach Passau zur Burg Oberhaus.
Dort erwartet euch eine spannende Entdeckungstour durch das Burggelände,
bei der knifflige Rätsel zu lösen sind um einen geheimen
Code zu knacken. Am Ende wartet ein Schatz auf die jungen Entdecker.
Ein Programm für kleine und große Schatzsucher bei dem Geschick
und Kombinationsvermögen gefragt sind.
Veranstalter: Gemeinde Hutthurm
Treffpunkt: Parkplatz am Sportgelände, Abfahrt um 12.30 Uhr
Zeit: Donnerstag, 01.08.2019, 13.00 Uhr (Abfahrt) - ca. 17.00 Uhr (Rückkehr)
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / 12 - 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular unter www.hutthurm.de
Sonstiges: Du brauchst Brotzeit und bequeme Kleidung.
Was: Kino in der Gemeinde
Info: mit Überraschungsfilm
Veranstalter: Jugendbeauftragte Gemeinde Schöfweg
Treffpunkt: Gemeindehaus Schöfweg
Zeit: Freitag, 02.08.2019, 15.00 - 16.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 40 Kinder
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: Nadine Aulinger, Tel. 01520 2698637 oder Tel. 09908/871588
Sonstiges: Getränk und Popcorn inklusive
4 Veranstaltungen vom 31.07. bis 02.08.2019
Was: Besuch KULTURmobil Bezirk Niederbayern
Info: Programm:
17.00 Uhr - „Pure Magic“ –
Zaubershow von und mit Profi-Magier Sebastian Nicolas
20.00 Uhr - „Unkraut“ -
ein modernes, temporeiches Volksstück von Fitzgerald Kusz
Veranstalter: Markt Röhrnbach, Kulturverein Röhrnbach e.V.
Treffpunkt: Pausenhof der Grundschule Röhrnbach - bei schlechtem Wetter Halle im Bauhof
des Marktes Röhrnbach, Perlesreuter Straße
Zeit: Freitag, 02.08.2019, 17.00 - 22.00 Uhr
17.00 - 19.00 Uhr (Kinderstück) – 20.00 - 22.00 Uhr (Abendstück)
Unkostenbeitrag: Der Eintritt ist frei.
Anmeldung: Nicht erforderlich!
Sonstiges: Freiluftveranstaltung, für Bewirtung ist bestens gesorgt.
Was: Keltenfest Lugnasad
Info: Komm mit deiner ganzen Familie ins Keltendorf und feiere
mit uns Lugnasad. Erfahre Wissenswertes über das Leben
der Kelten, schaue unseren Kelten bei der Arbeit über die
Schulter und versuche dich selbst beim Brotbacken,
Schmieden, Schmuckbasteln und vielem mehr.
Schwerpunkt: Metallver- und bearbeitung.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 03.08.2019, 11.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 04.08.2019, 11.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 0 - 99 Jahre / Unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 16,00 Euro für eine Familie
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Besuch auf dem Alpakahof
Info: Alpakas kennenlernen, steicheln, füttern,
Dorfbackofen anheizen und Pizza backen,
gemeinsames Filzen eines Schlüsselanhängers
Veranstalter: Fepro-Team Saldenburg und Sonja Schreiber
Treffpunkt: Schulparkplatz Thumansbang
Zeit: Montag, 05.08.2019, 09.00 - 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre /max. 30 Kinder
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Getränke mitbringen
Veranstaltungen vom 02.08. bis 05.08.2019 5
Was: Ostwindtag
Info: Reiten wie Mika ohne Sattel und Zaumzeug?
Dieser Ferientag gehört den Pferdfreunden unter euch.
Pferde anmalen, Halsringreiten ohne Sattel, Spiel und Spaß
mit den Pferden. Dazu gehört natürlich ein Fotoshooting
mit euren vierbeinigen Freuden.
Anschließend gibt es Stockbrot am Lagerfeuer. Lasst euch überraschen.
Veranstalter: Erlebnisbauernhof Zeintl
Amelie Zeintl
(Pony-Motion-Assistentin in der Kinder Reitpädagogik)
Treffpunkt: Mitterdorf 6, 94572 Schöfweg
Zeit: Montag, 05.08.2019, 09.30 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Teilnehmerzahl begrenzt auf 8 Kinder
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Tel. 09908/1514
Sonstiges: wetterfeste Kleidung, Schuhe mit Absatz, wenn vorhanden Reit- oder Fahrradhelm,
Brotzeit, Spaß und gute Laune
Was: Kindernachmittag beim Blumenfest
Info: Treffpunkt am Schulgelände zum Kinderfestzug mit der Jugendblaskapelle
um 13.30 Uhr. Anschließend Kindernachmittag mit buntem Programm,
Tanzeinlagen mit der Teeniegruppe ZENTURIA und Tanzinsel Zwiesel,
professioneller Betreuung und vielen weiteren tollen Attraktionen.
Veranstalter: FFW Thurmansbang
Treffpunkt: am Schulgelände
Zeit: Montag, 05.08.2019, 13.15 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: Ab 4 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: Kostenlos
Anmeldung: Nicht erforderlich
Was: Erlebnissafari für Kinder
Info: Jeden Montag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Montag, 05.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Entdeckertour rund um das Tor zur Wildnis
Was: Zirkuswoche
Info: Einrad-, Jonglieren- oder Balancier-Workshop
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Dreifach-Turnhalle Grafenau
Zeit: Montag, 05.08.2019 - Freitag, 09.08.2019
Alter: ab 8 Jahre
Unkostenbeitrag: 109,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Es können auch Einzeltage gebucht werden!
6 Veranstaltungen vom 05.08. bis 05.08.2019
7
Was: „Geschicklichkeitsolympiade“
Info: Bei verschiedenen Stationen werden Geschicklichkeit und Teamgeist gefordert.
Es geht darum, Teams bei unterhaltsamen, spannenden und aktiven
Spielen zusammen zu bringen. Den Siegern werden bei einer abschließenden
Siegerehrung Medaillen überreicht.
Veranstalter: Markt Hutthurm
Treffpunkt: Parkplatz am Badeplatz in Fischhaus
Zeit: Dienstag, 06.08.2019, 10.00 - 13.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ca. 6 - 10 Jahre / max. 30 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Brotzeit und Getränke, sportliche Kleidung, Turnschuhe und Badesachen mitbringen.
Was: Filzen
Info: Im Museumsdorf Bayerischer Wald – Haus 17, können Kinder
ab 7 Jahren bei Frau Veronika Stadler eine Vase, Blume
oder ein kleines Deckchen anfertigen.
Veranstalter: Veronika Stadler
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 06.08.2019 und Dienstag, 13.08.2019, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Was: Mit dem Jäger auf der Pirsch – den Wildtieren auf der Spur
Info: Wanderung über Stock und Stein bei Freundorf. Dabei besuchen wir
verschiedene Jagdeinrichtungen, wie z.B. Fütterungen oder Hochsitze.
Die Aufgaben und die Bedeutung der Jagd können so an der frischen
Luft kennengelernt werden. Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen
halten wir Ausschau nach verschiedenen Wildtieren und deren Spuren.
Anhand von Anschauungsmaterial werden die Tiere näher erläutert
und die Zusammenhänge in der Natur erklärt.
Und mit etwas Glück können wir einen liebestollen Rehbock anlocken .
Veranstalter: Alexander Wasl
Treffpunkt: Tankstelle Freundorf
Zeit: Dienstag, 06.08.2019, 13.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 14 Jahre / bis 10 Personen
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: Anruf, SMS oder Whatsapp: 0160 96 88 54 36, eMail:
Sonstiges: Kann bei jedem Wetter stattfinden. Bitte immer auf festes Schuhwerk und dem Wetter
angepasste, ggf. wasserfeste Kleidung achten!
Was: Filzen
Info: Wir filzen uns ein Haarband oder einen Schlüsselanhänger
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 06.08.2019, 14.00 - 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter Tel. 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 06.08. bis 06.08.2019
8
Was: Auf der Suche nach dem Bärenschatz
Info: Jeden Dienstag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Dienstag, 06.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Mit einer Schatzkarte unterwegs
Was: Hip-Hop Tanzkurs
Veranstalter: Edith Blitz
Treffpunkt: Festhalle Thurmansbang
Zeit: Mittwoch, 07.08.2019
und Donnerstag, 08.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab der 4. Schulklasse / ab 5 Kinder bis max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/3528
Sonstiges: Sportschuhe, bequeme Kleidung, eigene Getränke bitte mitnehmen
Was: Gestalten mit Kerzenwachs
Info: Schönes aus Omas Zeiten: Wir gestalten einen Schutzengel
aus Wachs für dein Kinderzimmer.
Veranstalter: Renate Schätzl
Treffpunkt: Lusenstraße 1, 94163 Saldenburg (Trautmannsdorf)
Zeit: Mittwoch, 07.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / 8 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Was: Reiterspiele-Nachmittag
Info: Dieser Nachmittag gehört ganz den Pferden und Ponys.
Wir machen tolle Reiterspiele und verschiedene Übungen
und Aufgaben in der Halle und wenn das Wetter mitspielt,
noch einen geführten Ausritt ins Gelände.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 07.08.2019, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 12 Jahre / 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Veranstaltungen vom 06.08. bis 07.08.2019
9
Was: „Fischer machen Schule“
Info: Wir erkunden Flora und Fauna rund um das Wasser und im Wasser.
Beim „Zielwerfen“ mit der Angel geben wir unser Bestes und
verdienen uns zur Brotzeit leckere Fischgrapferl.
Veranstalter: Fischereigemeinschaft Hutthurm
Treffpunkt: Stausee Kittlmühle zwischen Büchlberg und Thyrnau
(nach Büchlberg links abbiegen zum Stausee Kittlmühle)
bei der Hütte am oberen Parkplatz
Zeit: Mittwoch, 07.08.2019, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 12 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 7,50 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Gummistiefel
Was: Kräuterwanderung
Info: Zusammen mit der Kräuterfachfrau Jutta Koller erkunden wir
das Keltendorf und lernen die Wirkkraft und Verwendung von
heimischen Kräutern kennen. Anschließend fertigen wir aus den
gesammelten Kräutern z.B. Duftsäckchen, Kräutersalz oder eine
kleine Brotzeit.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 07.08.2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / mind. 5 Teilnehmer - max. 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310 bis 05.08.2019
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Stoffe bedrucken im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Im Museumsdorf Bayer. Wald – Haus 14, werden mit alten Holzmodeln Stoffe bedruckt.
Mitzubringen sind unbedingt gewaschene Teile z.B. Taschen, T-Shirts und/oder kleine
Deckchen. Es dürfen mehrere Teile mitgebracht werden (max. 3 Stück)
Diese Sachen können auch im Haus 14 erworben werden.
Kosten: T-Shirt weiß 5,00 Euro, Tasche 2,00 Euro, Deckchen 2,00 Euro
Veranstalter: Elfriede Wirth
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Donnerstag, 08.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482, Tel. 08554/941094, Tel. 0171/6582722
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer
oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 08.08.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 07.08. bis 08.08.2019
10
Was: Spielenachmittag im Freizeitgelände am Osterbach
Info: Verschiedene Spiele und Aktionen
Veranstalter: Markt Röhrnbach, SV Röhrnbach – Sparte Kinderturnen –
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle),
bei Schlechtwetter Turnhalle der Grund- und Mittelschule Röhrnbach
Zeit: Donnerstag, 08.08.2019, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 4 - 10 Jahre / 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach,
Tel. 08582/960940, E-Mail:
Sonstiges: Regenjacke, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung,
Getränke und Brotzeit sind mitzunehmen.
Was: „Märchenwanderung“
Info: Begib dich mit uns auf eine spannende Märchenwanderung.
Tauche ein in vier spannende Märchen und erlebe diese hautnah.
Veranstalter: Bücherei Hutthurm
Treffpunkt: Bücherei Hutthurm, bei schlechter Witterung Schule Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 08.08.2019, 14.30 - 17.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: 5 - 8 Jahre / max. 30 Kinder
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Festes Schuhwerk, da Wanderung in den Wald
Was: Besuch beim Imker
Info: Alles rund um die Honigbiene: von den drei Bienenwesen über Haltung
und Wachsgewinnung zum Honig und anderen Erzeugnissen der Bienen
Veranstalter: Imker Stefan Süß
Treffpunkt: Am Kadernberg 3, 94513 Schönberg
Zeit: Donnerstag, 08.08.2019, ab 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 12 Teilnehmer
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Was: Schnupper-Bogenschießen
Info: Schießen mit Pfeil und Bogen
Veranstalter: Schloßschützen Eberhardsreuth
Treffpunkt: Sportplatz Eberhardsreuth
Zeit: Donnerstag, 08.08.2019, ab 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Bei Regen entfällt die Veranstaltung
Was: Schmalzgebäck backen
Info: Tasche, Getränke, Kleidung die schmutzig werden darf.
Veranstalter: Frau Christa Artmann
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf Bayerischer Wald
Zeit: Freitag, 09.08.2019, 9.00 - 12.00 Uhr und 12.00 - 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/3022 (bis einen Tag vorher)
Veranstaltungen vom 08.08. bis 09.08.2019
11
Was: Gold waschen
Info: Mit etwas Glück finden wir Gold oder „wertvolle Steine“.
Anschließend gibt´s Würstchen am Lagerfeuer
Veranstalter: Gemeinde Fürsteneck
Treffpunkt: Kindergarten in Atzldorf
Zeit: Freitag, 09.08.2019, 16.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Sabine Haidl, Tel. 08555/4515 oder Tel. 0171/8885841
Sonstiges: Bitte Gummistiefel, Badesachen und Getränke mitbringen.
Was: Mit dem Jäger auf der Pirsch im Thurmansbanger Forst
Info: Spurensuche, Wild beobachten auf dem Hochsitz, anschl. Lagerfeuer
Veranstalter: Thurmansbanger Jäger
Treffpunkt: Unterführung am „Neuen Friedhof“
Zeit: Freitag, 09.08.2019, 18.30 - 20.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 14 Jahre / max. 16 Kinder
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: TB Thurmansbang, Tel. 08504/1642
Was: Großes Kinder-Bärchenfest
Info: Spiel- und Mitmachstationen
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Kurerlebnispark Grafenau
Zeit: Sonntag, 11.08.2019, 13.00 - 17.00 Uhr
Alter: jedes Alter
Unkostenbeitrag: Viele Spielstationen kostenlos!
Sonstiges: Viele Spielstationen, wie z.B. Hüpfburg, Wasserbälle, Schminken – Verlosung!
Was: Trekking-Tour (Reiten und Wandern)
Info: Halbtagestour mit Picknick; Für Familien, Reitanfänger und Nichtreiter
Veranstalter: Kapellenhof
Treffpunkt: Kapellenhof 1, 94160 Ringelai
Zeit: Montag, 12.08.2019, 10.00 - ca. 14.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 25,00 Euro
Anmeldung: Gisela Thuringer, Kapellenhof, Tel. 0171/4772113
Sonstiges: Brotzeit bitte mitnehmen!
Was: Erlebnissafari für Kinder
Info: Jeden Montag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Montag, 12.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Entdeckertour rund um das Tor zur Wildnis
Veranstaltungen vom 09.08. bis 12.08.2019
12
Was: „Wasserdetektive“
Info: Wasser ist Leben und zugleich Lebensraum für vielen Lebewesen.
Wir nehmen Wasserproben und testen die Wasserhärte.
Beim „Wassertragen“ in verschiedene Stationen testen wir
unsere Geschicklichkeit.
Veranstalter: Markt Hutthurm
Treffpunkt: Kalteneck, nach Ilz-Brücke rechts abbiegen nach ca. 500 m nach
Eisenbahnunterführung am „Bacherleinlauf“
Zeit: Montag, 12.08.2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 10 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Brotzeit und Getränke
Was: Wir bauen ein Insektenhotel
Info: Mit einfachem Material werkeln und basteln wir einen Unterschlupf
für Insekten. Spiel und Spaß kommen auch nicht zu kurz und ein
Stockbrot am Lagerfeuer rundet den Nachmittag an der Ohe ab.
Veranstalter: LBV-Kindergruppe Schönberg
Treffpunkt: Grillplatzstelle an der Mitternacher Ohe bei Schönberg (am Gefühlsweg)
Zeit: Montag, 12.08.2019, 14.00 - 18.00 Uhr
Ausweichtermin: Montag, 19.08.2019
Alter / Teilnehmer: 6 bis 11 Jahre / max. 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro (für LBV-Mitglieder kostenlos)
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Festes Schuhwerk
Was: Erlebnistag Helfen
Info: Frühstück, Kennenlernen, Betreuung
Verletzungen schminken, Erste Hilfe für Kinder, Rollstuhlparcours,
Malteser-Schnitzeljagd, Besichtigung der Rettungswache,
themenbezogene Spiele uvm.
Veranstalter: Malteser Hilfsdienst
Treffpunkt: Malteserwache, Lusenstr. 2, 94116 Hutthurm
Zeit: Dienstag, 13.08.2019, 08.00 - 10.00 Uhr Frühstück,
10.00 - 12.00 Uhr oder 14.00 - 16.00 Uhr Programm
Alter / Teilnehmer: 6 - 10 Jahre / mind. 6 - max. 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Bequeme Kleidung
Was: Wir nähen ein Strandtuch
Info: Wir nähen gemeinsam ein Strandtuch, auf das der Name
oder ein Motiv gemacht wird.
Veranstalter: WaidlaStoffe in Perlesreut
Treffpunkt: WaidlaStoffe, Marktplatz 4, 94157 Perlesreut
Zeit: Dienstag, 13.08.2019, 09.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / 2 - 4 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: Kursgebühr 45,00 Euro + ca. 25,00 - 30,00 Euro Materialkosten
(je nach Stoffauswahl)
Anmeldung: , Tel. 0152 0799 7331
Sonstiges: Nähmaschine sollte bedient werden können…
Veranstaltungen vom 12.08. bis 13.08.2019
13
Was: Filzen
Info: Im Museumsdorf Bayerischer Wald – Haus 17, können Kinder
ab 7 Jahren bei Frau Veronika Stadler eine Vase, Blume oder
ein kleines Deckchen anfertigen.
Veranstalter: Veronika Stadler
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 13.08.2019, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Was: Brotbacken
Info: Erlebe wie aus Dinkelmehl, Salz und Wasser
schmackhafte Fladen entstehen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 13.08.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Auf der Suche nach dem Bärenschatz
Info: Jeden Dienstag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Dienstag, 13.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Mit einer Schatzkarte unterwegs
Was: Schatzkisten und Keilrahmenbilder
Info: Basteln mit Stoffen und anderen Materialien
Veranstalter: Gemeinde Fürsteneck
Treffpunkt: Kindergarten in Atzldorf
Zeit: Dienstag 13.08.2019, 16.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 bis 10 Jahre / bis 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Sabine Haidl, Tel. 08555/4515 oder Tel. 0171/8885841
Sonstiges: Wir verzieren mit Stoffen, Steinen, Spitzen usw. Keilrahmen und Schachteln oder
Kistchen – gerne dürft ihr auch eure Schatz- bzw. Schmuckkistchen zum Gestalten
mitnehmen. Leere Keilrahmen bekommt ihr von uns.
Getränke und evtl. Brotzeit nicht vergessen.
Veranstaltungen vom 13.08. bis 13.08.2019
14
Was: „Wir bauen ein Insektenhotel und binden einen Kräuterbuschen“
Info: Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur.
Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene
Tiere wie Igel oder Vögel. Doch sie sind nicht nur nützliche,
sondern auch schöne und faszinierende Tiere, die es sich zu entdecken
lohnt und die dem Garten eine lebendige Vielfalt schenken.
Deshalb suchen wir nicht nur nach Insekten, sondern bauen
auch ein Zuhause für sie. Wir bauen ein Insektenhotel und binden
einen Kräuterbuschen.
Veranstalter: Markt Hutthurm
Treffpunkt: Natur- und Obstlehrgarten, an der Friedhofstr. in Hutthurm
Zeit: Mittwoch, 14.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ca. 6 - 10 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: Trekking-Tour (Reiten und Wandern)
Info: Tagestour zum Keltendorf; Für Familien,
Reitanfänger und Nichtreiter
Veranstalter: Kapellenhof
Treffpunkt: Kapellenhof 1, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 14.08.2019, 10.00 - ca. 16.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 40,00 Euro
Anmeldung: Gisela Thuringer, Kapellenhof, Tel. 0171/4772113
Sonstiges: Brotzeit bitte mitnehmen!
Was: Bastelnachmittag
Info: Bunte Bastelei
Veranstalter: Markt Röhrnbach
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle)
Zeit: Mittwoch, 14.08.2019, 14.00 - 16.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach,
Tel. 08582/960940, E-Mail:
Sonstiges: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung zum Malen, Basteln, Kleben.
Getränke und Brotzeit sind mitzunehmen.
Was: Familientag
Info: Im Keltendorf ist Familientag, komm mit deiner Familie
und erlebe den ganzen Tag tolle Aktionen zum Mitmachen!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 15.08.2019, 11.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 0 - 99 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro (Familieneintritt)
Anmeldung: Nicht notwendig
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 14.08. bis 15.08.2019
15
Was: Jäger auf der Pirsch
Info: Wanderung durch die Abenddämmerung, ansitzen am Hochsitz,
Lagerfeuer mit Würstelgrillen
Veranstalter: Willi Grübl und seine Jäger
Treffpunkt: Willi Grübl, Lindau
Zeit: Donnerstag, 15.08.2019, 18.30 - 21.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Was: Besuch im Steinbruch Schönberg
Info: „Vom Fels bis zum Schotter“ alles über das Schotterwerk Saunstein
Veranstalter: Thiele Schotterwerk
Treffpunkt: Steinbruch Schönberg - Saunstein
Zeit: Freitag, 16.08.2019, 14.00 - 18.00 Uhr,
Ausweichtermin: 23.08.2019
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Festes Schuhwerk
Was: Schnupper-Bogenschießen
Info: Schießen mit Pfeil und Bogen
Veranstalter: Schloßschützen Eberhardsreuth
Treffpunkt: Sportplatz Eberhardsreuth
Zeit: Samstag, 17.08.2019, ab 16.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Bei Regen entfällt die Veranstaltung
Was: Spiele-Zeitreise
Info: Eure Eltern und Großeltern kennen ganz viele und wundervolle Spiele.
Lasst uns eine „Zeitreise“ unternehmen und dabei ausprobieren,
welche dieser Spiele euch Spaß machen. Dafür bekommt Ihr einen
Forschungsauftrag. Lasst euch von euren Großeltern Spiele aus
ihrer Zeit zeigen und bringt all das mit, was wir für unser gemeinsames
Spielen dafür brauchen.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Montag, 19.08.2019 oder Dienstag, 03.09.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505/9198299
Sonstiges: Socken, eine Decke, Schreib- und Zeichenmaterial
Veranstaltungen vom 15.08. bis 19.08.2019
16
Was: Erlebnissafari für Kinder
Info: Jeden Montag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Montag, 19.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552 962343
Sonstiges: Entdeckertour rund um das Tor zur Wildnis
Was: Wissenswertes über die Ilz
Info: Naturparkranger Herr Poost Stefan wird mit uns die Ilz erkunden,
Gewässeruntersuchung, Fließgeschwindigkeit usw.
anschließend grillen wir Würstl
Veranstalter: Gemeinde Fürsteneck
Treffpunkt: Ilz-Info-Stelle im Schloß Fürsteneck
Zeit: Dienstag 20.08.2019, 9.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Sabine Haidl, Tel. 08555/4515 oder Tel. 0171/8885841
Sonstiges: Bitte mitnehmen: Getränke, Badesachen, Handtuch
Was: Haus am Kopf mit Baumwipfelpfad – St. Englmar
Info: Waldpark mit einem Baumwipfelpfad, Tieren, einer Höhle
mit optischen Täuschungen und einem Haus am Kopf
in dem alles „verdreht“ ist
Veranstalter: Fepro-Team
Treffpunkt: Schulparkplatz Thurmansbang
Zeit: Dienstag, 20.08.2019, 9.00 - 16.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 30 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 18,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitbringen!
Was: „Begegnung“ mit Delfinen
Info: Natürlich wird nur in der Phantasie mit den Delfinen gereist.
Zu Delfinmusik auf eine Traumreise mitnehmen lassen,
ein Delfinbild zeichnen, aus Knete einen eigenen Delfin gestalten.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin,
bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Dienstag, 20.08.2019 oder Dienstag, 27.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505/9198299
Sonstiges: Socken, eine Decke, Bastelunterlage, Buntstifte, Zeichenblock A4 mitbringen
Veranstaltungen vom 19.08. bis 20.08.2019
17
Was: Filzen
Info: Im Museumsdorf Bayerischer Wald – Haus 17, können Kinder
ab 7 Jahren bei Frau Veronika Stadler eine Vase, Blume oder
ein kleines Deckchen anfertigen.
Veranstalter: Veronika Stadler
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 20.08.2019, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Was: Töpfern
Info: Wir formen uns gemeinsam Schalen, Tonperlen oder Tiere
aus Ton und verzieren diese.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 20.08.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Auf der Suche nach dem Bärenschatz
Info: Jeden Dienstag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Dienstag, 20.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552 962343
Sonstiges: Mit einer Schatzkarte unterwegs
Was: Indianerpfade
Info: Finde heraus, wie es ist, in freier Natur auf Indianerpfaden
und zur Trommelmusik zu schleichen, einer aufregenden Geschichte
eines Indianerjungen zu lauschen und dazu dann für dich ein
Indianerbild zu gestalten. Vielleicht finden wir auch heraus,
welcher Indianername zu dir passen würde?
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Mittwoch, 21.08.2019 oder Donnerstag, 29.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505/9198299
Sonstiges: Socken, Decke (auch für die Wiese zu nutzen), Bastelunterlage, Buntstifte,
Zeichenblock A4, feste Schuhe für die Wiese mitbringen
Veranstaltungen vom 20.08. bis 21.08.2019
18
Was: Kräuterwanderung
Info: Zusammen mit der Kräuterfachfrau Jutta Koller erkunden wir
das Keltendorf und lernen die Wirkkraft und Verwendung von
heimischen Kräutern kennen.
Anschließend fertigen wir aus den gesammelten Kräutern
z.B. Duftsäckchen, Kräutersalz oder eine kleine Brotzeit.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 21.08.2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / mind. 5 Teilnehmer - max. 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310 bis 20.08.2019
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Spielenachmittag
Info: Ob Monopoly oder „Die Siedler von Catan“, an diesem Nachmittag
kommt jedes Spiel zum Einsatz.
Gerne können eigene Lieblingsspiele mitgebracht werden.
Veranstalter: KiGo (Kindergottesdienst)-Team
Treffpunkt: Pfarrheim Perlesreut, Oberer Markt 5
Zeit: Mittwoch, 21.08.2019, 15.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 11 Jahre / max 40 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist gesorgt.
Was: Stoffe bedrucken im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Im Museumsdorf Bayer. Wald – Haus 14 – werden mit alten Holzmodeln
Stoffe bedruckt. Mitzubringen sind unbedingt gewaschene Teile z.B.
Taschen, T-Shirts und/oder kleine Deckchen. Es dürfen mehrere Teile
mitgebracht werden (max. 3 Stück).
Diese Sachen können auch im Haus 14 erworben werden.
Kosten: T-Shirt weiß 5,00 Euro, Tasche 2,00 Euro, Deckchen 2,00 Euro
Veranstalter: Elfriede Wirth
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Donnerstag, 22.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482, Tel. 08554/941094, Tel. 0171/6582722
Was: Traumfänger
Info: Wir folgen den Spuren der Indianer: Mit einem eigenen Traumfänger
gute Träume und Wünsche für uns „einzufangen“, damit sie
Wirklichkeit werden können.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin,
bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 22.08.2019 oder Freitag, 30.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 8,00 + 0,50 Euro für Naturrahmen
Anmeldung: Tel. 08505/9198299
Sonstiges: Socken, Decke (auch für die Wiese zu nutzen), dünne Wolle, Federn,
Perlen oder ähnliches
Veranstaltungen vom 21.08. bis 22.08.2019
19
Was: Schmuckbasteln
Info: Gestalte dir deinen eigenen Keltenschmuck. Unter Anleitung kannst du
dir Ohrringe, Anhänger oder einen Ring herstellen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 22.08.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Ponyreiten
Veranstalter: Markt Röhrnbach, Reit- und Fahrverein
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle)
Zeit: Donnerstag, 22.08.2019, 14.30 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach,
Tel. 08582/960940, E-Mail:
Sonstiges: Festes Schuhwerk, Getränk
Was: Dem Biber auf der Spur
Info: Wir begeben uns auf eine Expedition an den
Dreiburgensee, um dem Leben und den Geheimnissen
der Biber „auf die Spur“ zu kommen.
Seit dem vergangenen Jahr hat er dort schon wieder
viel „gebaut“ und verändert.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Am Parkplatz des Museums am Dreiburgensee
Zeit: Freitag, 23.08.2019 oder Montag, 02.09.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505/9198299
Sonstiges: Rucksack mit Wasser, Obst, Bleistift, Sitzunterlage und ein kleines Handtuch,
denn gern gehen wir auf dem Rückweg durch den Barfußpfad am See
Was: Bogenschießen
Info: Schießen mit Pfeil und Bogen
Veranstalter: Windhochschützen Solla
Treffpunkt: Schützenheim Solla am Sportplatz in Solla oder in der Bogenhalle
Zeit: Freitag, 23.08.2019, 15.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Tel. 0160/96812472
Was: Spiele und Grillen am Grillplatz Schöfweg
Info: Getränke und Würstchen und Stockbrot im Unkostenbeitrag enthalten
Veranstalter: Gemeinde Schöfweg, Jugendbeauftragte
Treffpunkt: Grillplatz Schöfweg
Zeit: Freitag, 23.08.2019, 16.00 - 18.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / 25 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Nadine Aulinger, Tel. 01520 2698637 oder Tel. 09908/871588
Sonstiges: feste Schuhe, Sonnenschutz
Veranstaltungen vom 22.08. bis 23.08.2019
20
Was: Tagesritt „Gabreta“
Info: Reitausflug für fortgeschrittene Reiter (Schritt, Trab und Galopp)
mit Einkehr im Keltendorf
Veranstalter: Kapellenhof
Treffpunkt: Kapellenhof 1, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 24.08.2019, 09.30 - 17.00 Uhr
oder
Freitag, 06.09.2019, 09.30 - 17.00 Uhr
Alter: ab 10 Jahre
Unkostenbeitrag: 60,00 Euro
Anmeldung: Gisela Thuringer, Kapellenhof, Tel. 0171/4772113
Was: Kart fahren
Info: Wir düsen mit unseren Karts bis die Reifen glühen
Veranstalter: Kart Verein Aicha v. Wald
Treffpunkt: Disco Vulcano
Zeit: Samstag, 24.08.2019, 10.00 - 13.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Getränke mitnehmen
Was: 44. Röhrnbacher Flohmarkt mit Kinderprogramm
Info: Hüpfburg, Kinderschminken, Ponyreiten, Bogenschießen, uvm.
Veranstalter: Markt Röhrnbach „Aktion Kinder und Jugend“
Treffpunkt: Marktplatz Röhrnbach
Zeit: Sonntag, 25.08.2019, 10.00 - 16.00 Uhr
Unkostenbeitrag: Eintritt frei
Anmeldung: Nicht erforderlich!
Was: Expedition
Info: Jule Noll, Schülerin der Montessori Schule in Passau informiert
uns zur Einstimmung über ihre Forschungsergebnisse
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Montag, 26.08.2019, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505/9198299
Sonstiges: Socken, eine Decke, Schreib- und Zeichenmaterial
Was: Erlebnissafari für Kinder
Info: Jeden Montag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Montag, 26.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Entdeckertour rund um das Tor zur Wildnis
Veranstaltungen vom 24.08. bis 26.08.2019
21
Was: Brot backen
Info: Wir backen uns Brot und Pizza im Steinofen
Veranstalter: Regner Petra
Treffpunkt: Lanzenreuth 13a, 94163 Saldenburg
Zeit: Montag, 26.08.2019, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 8 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 7,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Getränke mitnehmen
Was: Wir nähen eine Picknickdecke
Info: Wir nähen gemeinsam eine Picknickdecke aus verschiedenen Stoffen
in der Größe 145 x 180 cm.
Veranstalter: WaidlaStoffe in Perlesreut
Treffpunkt: WaidlaStoffe, Marktplatz 4, 94157 Perlesreut
Zeit: Dienstag, 27.08.2019, 09.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / 2 - 4 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: Kursgebühr 45,00 Euro + 60,00 Euro Materialkosten
Anmeldung: , Tel. 0152/07997331
Sonstiges: Nähmaschine sollte bedient werden können…
Was: Filzen
Info: Im Museumsdorf Bayerischer Wald – Haus 17, können Kinder ab 7 Jahren
bei Frau Veronika Stadler eine Vase, Blume oder ein kleines Deckchen anfertigen.
Veranstalter: Veronika Stadler
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 27.08.2019, 10.30 Uhr - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer
oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 27.08.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Auf der Suche nach dem Bärenschatz
Info: Jeden Dienstag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Dienstag, 27.08.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Mit einer Schatzkarte unterwegs
Veranstaltungen vom 26.08. bis 27.08.2019
22
Was: Pizza backen
Info: Jeder bäckt sich seine Pizza so, wie sie ihm am besten schmeckt
Veranstalter: „Pizza Donna“; Fam. Gilch
Treffpunkt: Pizza Donna Perlesreut
Zeit: Mittwoch, 28.08.2019, 10.00 - 11.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 5 - 16 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: Jeder Teilnehmer erhält zu seiner Pizza ein kleines Getränk
Was: Leben vor 100 Jahren
Info: Interessante Führung des Museums Daxstein über die Geschichte des ersten Weltkrieges
Veranstalter: Museum Daxstein (Hr. Willibald Scheiter)
Treffpunkt: Museum Daxstein
Zeit: Mittwoch, 28.08.2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Alter: ab 12 Jahre
Anmeldung: Gemeinde Schöfweg, Tel. 09908/279
Sonstiges: kostenlos
Was: Reiterspiele-Nachmittag
Info: Dieser Nachmittag gehört ganz den Pferden und Ponys. Wir machen
tolle Reiterspiele und verschiedene Übungen und Aufgaben in der Halle
und wenn das Wetter mitspielt, noch einen geführten Ausritt ins Gelände.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 28.08.2019, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 12 Jahre / 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Was: Kirchturmklettern
Info: Ein nicht alltägliches Erlebnis erwartet euch bei der Besteigung
des Kirchturms. In 30 m Höhe, direkt neben den 4 Glocken,
ist man dem Himmel ein bisschen näher.
Veranstalter: Touristikbüro Schönberg
Treffpunkt: bei der Kirche St. Margareta Schönberg
Zeit: Mittwoch, 28.08.2019, 17.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / mind. 5, max. 12 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Anmeldung jeweils bis 11.00 Uhr am Veranstaltungstag
Was: Stoffdruck
Info: Gestalte dir eine eigene Tasche mit keltischen Motiven.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 29.08.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 28.08. bis 29.08.2019
23
Was: Tischtennis
Info: Wir spielen Tischtennis
Veranstalter: TSV Preying (Tischtennisabteilung)
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Preying
Zeit: Donnerstag, 29.08.2019, 18.00 - 19.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Turnschuhe und Tischtennisschläger wenn vorhanden
Was: Tatü-Tata die Feuerwehrleute sind da!
Löschen wie ein/e echte/r Feuerwehrmann/frau
Info: Freut euch auf einen interessanten Nachmittag mit der Feuerwehr.
Gemeinsam mit dem Team der Feuerwehr Hutthurm werdet ihr
verschiedene Brände löschen. Mit dem Feuerwehrauto geht es ab
nach Fischhaus an die Ilz. Dort werdet ihr Wasser aus der Ilz
ansaugen und wie ein richtiger Feuerwehrmann/frau damit spritzen.
Nach getaner Arbeit habt ihr euch alle eine gute Brotzeit verdient.
Veranstalter: Feuerwehr Hutthurm
Zeit: Samstag, 31.08.2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Alter: ab 8 Jahre
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Anmeldeformular www.hutthurm.de
Sonstiges: Bequeme Kleidung
Was: Bogenschießen im Gelände
Info: Bogenschießen auf Zielscheiben – Tierattrappen, Spielen, Basteln
Im Anschluss gemeinsames Grillen mit Lagerfeuer.
Findet bei jeder Witterung statt.
Veranstalter: SV Röhrnbach – Sparte Bogensport
Treffpunkt: Bogenparcour unterhalb Getränke Degenhart, Passauer Straße 46
Zeit: Samstag, 31.08.2019, 14.00 - 19.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 15 Teilnehmer
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach,
Tel. 08582/960940, E-Mail:
Sonstiges: Festes Schuhwerk (geschlossen), dem Wetter angepasste Kleidung
Was: Schönberger Fisch erLeben!
Info: Info: Forellenangeln mit den Jugendleitern –
für den kleinen Hunger wird gesorgt
Veranstalter: Fischereiverein Schönberg e.V.
Treffpunkt: Fischerhütte in Rötz
Zeit: Samstag, 31.08.2019, 15.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 15 Jahre / max. 25 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: Kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Angelausrüstung und Köder werden gestellt. Gummistiefel sind bei Regen zu empfehlen.
Veranstaltungen vom 29.08. bis 31.08.2019
24
Was: Ausflug ins LEGOLAND nach Günzburg
Info: Wir fahren mit dem Bus ins LEGOLAND nach Günzburg.
Auf einer Fläche von 30 Fußballfeldern findest du viele Themenbereiche
mit Experimentierzentren, Achterbahnen, Wasserattraktionen
und Shows, in denen es für kleine und große Helden
viel zu entdecken gibt. Eine spannende und lustige Erkundungsund
Erlebnisreise wartet auf dich! Auch Erwachsene können mitkommen.
Veranstalter: Elisabeth Kriegl
Treffpunkt: Parkplatz ehem. Bahnhof Tittling, Bahnhofstr.
Zeit: Sonntag, 01.09.2019, 06.00 Uhr (Abfahrt) - ca. 20.30 Uhr (Ankunft)
Unkostenbeitrag: Kinder 40,00 Euro, Erwachsene 42,00 Euro (= Busfahrt und Eintritt)
Anmeldung: Tel.: 0160/6321 868 oder
Sonstiges: Du brauchst Brotzeit, Getränk, Taschengeld
Was: Erlebnissafari für Kinder
Info: Jeden Montag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Montag, 02.09.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Entdeckertour rund um das Tor zur Wildnis
Was: Kinder-Kino-Nacht
Info: Es werden Filme für verschiedene Altersstufen angeboten.
Wer will, kann sich auch mit einem Buch in eine
ruhige Ecke zurückziehen.
Veranstalter: m11 bücherei & begegnung Perlesreut
Treffpunkt: Bauhütte, Marktplatz 11, Perlesreut
Zeit: Montag, 02.09.2019, 20.00 - 24.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6-14 Jahre / max. 30 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Bücherei, Tel. 08555/4065133 oder Bücherei-Leitung priv. Tel. 0160/99008869
Sonstiges: Getränke und Snacks inbegriffen
Was: Wir nähen einen Turnbeutel
Info: Wir nähen gemeinsam einen Turnbeutel, der natürlich auch
als Rucksack benutzt werden kann.
Veranstalter: WaidlaStoffe in Perlesreut
Treffpunkt: WaidlaStoffe, Marktplatz 4, 94157 Perlesreut
Zeit: Dienstag, 03.09.2019, 09.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / 2 - 4 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: Kursgebühr 45,00 Euro + ca. 15,00 - 20,00 Euro Materialkosten
(je nach Stoffauswahl)
Anmeldung: , 0152/07997331
Sonstiges: Nähmaschine sollte bedient werden können…
Veranstaltungen vom 01.09. bis 03.09.2019
25
Was: Auf der Suche nach dem Bärenschatz
Info: Jeden Dienstag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Dienstag, 03.09.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Mit einer Schatzkarte unterwegs
Was: Kino-Kino
Info: Filmvorführung für Kinder und Jugendliche mit einem Überraschungsfilm!
Filmvorführung ab 6 Jahre um 17.00 Uhr
Filmvorführung ab 12 Jahre um 19.00 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Thurmansbang und Saldenburg
Treffpunkt: jeweils in der Festhalle Thurmansbang
Zeit: Dienstag, 03.09.2019
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Taschengeld für Popcorn und Getränke
Was: Kirchturmklettern
Info: Ein nicht alltägliches Erlebnis erwartet euch bei der Besteigung
des Kirchturms. In 30 m Höhe, direkt neben den 4 Glocken,
ist man dem Himmel ein bisschen näher.
Veranstalter: Touristikbüro Schönberg
Treffpunkt: bei der Kirche St. Margareta Schönberg
Zeit: Mittwoch, 04.09.2019, 17.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / mind. 5, max. 12 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Anmeldung jeweils bis 11.00 Uhr am Veranstaltungstag
Was: Schnupperschießen
Info: Wir bieten ein Schnuppertraining mit verschiedenen Sportwaffen
unter fachlicher Anleitung unserer Jugendtrainer. Lichtgewehr,
Luftpistole, Luftgewehr
Veranstalter: Schönberger Schützenvereine
Veranstaltungsort: Schützenheim Birkenschützen Quetsch
Zeit: Mittwoch, 04.09.2019, 18.00 - 20.00 Uhr
Alter: 6 - 15 Jahre
Unkostenbeitrag: Kostenfrei, beinhaltet ein Getränk!
Anmeldung: Touristinformation Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Veranstaltungen vom 03.09. bis 04.09.2019
26
Was: Spieleabend
Info: Spiele nach Lust und Laune. Spiele wie Schafkopf oder
„Die Werwölfe vom Düsterwald“ warten auf euch.
Gerne könnt Ihr auch eure eigenen Favoriten mitbringen.
Veranstalter: KiGo (Kindergottesdienst)-Team
Treffpunkt: Pfarrheim Perlesreut, Oberer Markt 5
Zeit: Mittwoch, 04.09.2019, 18.00 - 21.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 12 - 16 Jahre / max. 40 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist gesorgt.
Was: Besuch bei der Feuerwehr Saldenburg
Info: Reinschnuppern in die Tätigkeit der Feuerwehr
Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Saldenburg
Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Saldenburg
Zeit: Donnerstag, 05.09.2019, 16.30 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Was: Schnupperstunden für Jung und Alt: Musizieren, Tanzen, Singen
beim Musik- u. Heimatverein Haus i. Wald
Info: Probiere die verschiedenen Instrumente bei unserem Nachwuchsorchester,
Tanze bei unserer Kinder- u. Jugendvolkstanzgruppe mit
oder sing mit beim Kinder- u. Jugendchor.
Trommelkurs mit der Musikwerkstatt.
Eltern u. andere Interessierte sind auch herzlich willkommen!
(Kaffee- u. Kuchen-Verkauf)
Veranstalter: „Musik- u. Heimatverein Haus i. Wald e.V.“
Treffpunkt: Vereinsheim Haus i. Wald / Brunnwiesen 33
Zeit: Freitag, 06.09.2019, 17.00 - 19.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Bei der Firma BWmedien – Haus i. Wald Tel. 08555/405740-1
oder per E-Mail an | Anmeldeschluss ist der 05.09.2019!
Sonstiges: Infos auch unter www.mhv-haus.de
Was: Fischen am Saldenburger See
Info: Fischen und Grillen
Veranstalter: Fischereiverein Saldenburg
Treffpunkt: Saldenburger See
Zeit: Sonntag, 08.09.2019, 9.00 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Angelrute falls vorhanden mitbringen!
Veranstaltungen vom 04.09. bis 08.09.2019
27
Was: Schnupperschießen
Info: Schießen mit dem Luftgewehr und Lasergewehr
Veranstalter: Windhochschützen Solla
Treffpunkt: Schützenheim Solla
Zeit: Sonntag, 08.09.2019, 10.00 - 11.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: Kostenlos
Anmeldung: Tel. 08554/1324
Was: Erlebnissafari für Kinder
Info: Jeden Montag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Montag, 09.09.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Entdeckertour rund um das Tor zur Wildnis
Was: Auf der Suche nach dem Bärenschatz
Info: Jeden Dienstag
Veranstalter: Tourist-Info Grafenau
Treffpunkt: Tourist-Info Grafenau, Rathausgasse 1
Zeit: Dienstag, 10.09.2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / Mindestteilnehmer 4 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tourist-Info Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Mit einer Schatzkarte unterwegs
WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
Was: Aikido Schnuppertraining
Info: Herr G. Reith, Freizeitoase Schönberg, Tel. 08554/3441
Veranstalter: TSV Schönberg, Sparte Aikido
Treffpunkt: Dietrich-Bonhoeffer-Schule Schönberg
Zeit: jeden Dienstag und Donnerstag, ab 18.00 Uhr,
jeden Sonntag ab 10.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554 / 9604-42 oder Tel. 08554 3441
Was: fitalParc im Reinsberger Park – Spaß und Bewegung
Info: In jedem Menschen steckt ein natürlicher Spiel- und Bewegungsdrang.
Doch leider gibt es immer weniger Möglichkeiten, diese auf einfache Art
und Weise ausleben zu können.
Marianne Friedl weist auch im Umgang mit den Geräten ein.
Veranstalter: Markt Schönberg / Marianne Friedl
Treffpunkt: Infos bei der Anmeldung
Zeit: jeden Mittwoch, ab 09.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / mind. 5 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554 / 9604-42 (bis Dienstag 15.00 Uhr)
Veranstaltungen vom 08.09. bis 10.09.2019
Impressum
Verantwortlich: Jugendnetzwerk Ilzer Land e.V.
Martin Behringer, 1. Bürgermeister Thurmansbang,
Gründelln 3, 94169 Thurmansbang
Christian Süß, 1. Bürgermeister Eppenschlag,
Marktplatz 16, 94513 Schönberg
Jeder Veranstalter trägt für die Veröffentlichung und Durchführung
seines Ferienangebotes die Verantwortung.
Während der Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht,
die anschl. für Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Sollten Sie
damit nicht Einverstanden sein, bitten wir dies vor dem Ferienangebot
den Verantwortlichen zu melden.
www.ilzerland.bayern und www.ilztal.de
Gestaltung und Druck:
Offsetdruck Dorfmeister – www.dorfmeisterdruck.de
Bildnachweis: Logo und Claim – Atelier&Friends Grafenau,
Titelbild: istockfoto.com – Imgorthand Stock-Fotografie-ID:688110568
Grafenau. Es wuselte im Kurpark Grafenau. Gut fünfhundert Teilnehmer, Betreuer und Organisatoren waren an dem sonnigen Vormittag unterwegs. Gemeinsam hatten der Landkreis Freyung-Grafenau und die ILE Ilzer Land in diesem Jahr den „Aktionstag für Menschen mit Handicap“ ausgerichtet. Ob Werkstätten, Wohnheime oder Förderschulen im Landkreis, sie allen waren zu dem Aktionstag eingeladen.
An 18 Erlebnisstationen konnten die aktiven Teilnehmer etwas ausprobieren. Gemeinsam mit Vereinen und Verbänden konnte das Programm gestaltet werden. Der Kunstverein Wolfstein mit Claus Schmidwenzel etwa bot Führungen durch die Ausstellung im Kulturpavillon an. Außerdem konnten die Teilnehmer kleine Kunstwerke aus Ton modellieren. Der Bund Naturschutz bot ein Fühlmemory an. Der Naturpark hatte ein Glücksrad mit einem Fledermausquiz im Angebot. Heimatliche Melodien vermischten sich an der Station von Balboo Bojko mit wildem Getrommel, was den Teilnehmern sichtlich Spaß machte. Auch die Wasserwacht war vor Ort aktiv und passte nicht nur auf, dass an den beiden Gewässern im Kurpark alles sicher war, sondern brachte sich ebenfalls mit einer Station ein. Beim Roten Kreuz durfte an Modellpuppen reanimiert werden und an einem schönen Schattenplatz beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Wappen der Region. Besonders beliebt war schon im Vorfeld der Zapfenweitwurf, dafür hatten die Seniorenbeauftragten Klaus Bürdek und Reinhard Schiller extra Fichtenzapfen eingesammelt und gestalteten einen kurzweiligen Wettbewerb. Die Bäume und der kleine „Lusen“ wurden für den Eierlauf zum Hindernisparcours. Mit einem Erinnerungsfoto aus der Fotobox der Wolfsteiner Werkstätten gingen die meisten Gruppen ebenfalls nach Hause. Ob beim „Blätter erkennen und angeln“, dem Wettkampf auf der Mini-Golf Anlage im Kurpark oder dem Eisstockschießen in der „like-Eis“ Halle, die seit einigen Monaten mit einer Kunststoffbahn bestückt ist, überall waren die Teilnehmer aktiv und mit dabei. Alle Sinne wurden auch im Barfußpfad angesprochen, der von der Altenpflegeakademie in Grafenau betreut wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Einrichtung betreuten außerdem als Guides viele Gruppen.
Beim Spielmobil des Kreisjugendrings wurde geschminkt und beim Rollstuhlparcours der Caritas Schule Freyung konnten Menschen mit und ohne Handicap ihr Geschick unter Beweis stellen. Bei der Station „Wir sind alle bunt“, durfte jeder seinen Handabdruck auf einer großen Stoffbahn hinterlassen. Das Team vom Familienpflegewerk war dort aktiv. Dabei wurden die Stationen entweder von Partnern oder von Mitgliedern der Netzwerke „Senioren & Menschen mit Handicap“ sowie „Jugend“ der ILE Ilzer Land betreut. Mit leuchtend orangen T-Shirts waren die Betreuer sehr gut erkennbar. Dank größerer Sponsorengelder und den Budgets der Seniorenbeauftragten und Beauftragen für Menschen mit Handicap im Landkreis FRG sowie der ILE Ilzer Land mit Hilfe des Amts für Ländliche Entwicklung, konnte dieser aufwändige Aktionstag realisiert werden. Dass es ein Erfolg war wurde spätestens bei der gemeinsamen Brotzeit am Kulturpavillon deutlich, als bunt gemischt alle an den langen Biertischtafeln saßen.
Eine großes Danke für das Sponsoring geht an Herbert Kern aus Schönberg, der den Tag bereits seit Jahren sehr aktiv unterstützt, an Johannes Spitaler von Inklu-Net, an Günter Karl aus Innernzell und die Firma Reiter und Hahne aus Passau sowie die Firma Michetschläger, die für die T-Shirts verantwortlich war.
Röhrnbach. Eine Party von Jugendlichen für Jugendliche – so war die Wiedereröffnungsparty des Jugendtreffs x-treme in Röhrnbach angekündigt und so war es auch. „Wir sind sehr glücklich, dass so viele junge Leute gekommen sind“, betonte Leo Meier, einer der beiden Jugendbeauftragten der Marktgemeinde Röhrnbach. Bei guter Musik, farbenfrohen Kostümen und Pizza feierten sie eine Faschingsparty zum Neueinstand. Mit Billiardtisch und Kicker, Couch und Leinwand sind die Räumlichkeiten etwas unterhalb des Röhrnbacher Marktplatzes gut ausgestattet und eine Gruppe von Jugendlichen, den Ministranten und der örtlichen KLJB Gruppe hatten das Event hatten das Event vorbereitet. Luftschlangen, Getränke und Faschingsmusik gab es inklusive.
Die Ausstattung in Röhrnbach stimmt also, aber was in den letzten Jahren fehlte, war ein Team, das regelmäßige Öffnungszeiten garantieren konnte. In unterschiedlichen Gremien hatte Leo Meier das Problem, auch zusammen mit den Jugendlichen vor Ort diskutiert, denn auch die Jugendbefragungen des Landkreises Freyung-Grafenau hatten gezeigt, dass der Wunsch nach einem Ort, an dem man einfach zusammenkommen kann, Projekte realisieren oder einfach mal Kickern, groß ist. Aber was nicht nur in Röhrnbach fehlt und auch das wurde in der Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich, ist die Gewährleistung von festen Öffnungszeiten durch ein professionelles Team. „Unsere Ehrenamtlichen sind super“, betonte Meier, „aber es sind Ehrenamtliche. Für die Arbeit hier vor Ort brauchen wir die Unterstützung von Fachkräften und dafür brauchen wir eine Stelle, die das organisiert.“ Meier verweist damit auf ein Projekt, das Martina Kirchpfening die Kreisjugendpflegerin gerade plant, nämlich die Jugendarbeit professionell zu unterstützen. Im Moment ist der Jugendtreff nur für Events geöffnet, aber regelmäßige Planungen, eventuell im personellen Verbund werden eventuell durch Kooperationen möglich.
Diese Pläne unterstützt Meier und freut sich auf die nächsten Entwicklungen, von denen er auch in Röhrnbach zu profitieren hofft. Zusammen mit Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner, Franz Neckermann dem Geschäftsführer der KLJB Passau, Martina Meier vom Pfarrgemeinderat und Carolin Pecho, Projektleiterin des Netzwerks Jugend im Ilzer Land wünschte Meier den vielen Jugendlichen, die sich für die Wiedereröffnung eingesetzt hatten alles Gute und er kündigte gleich die nächste Aktion an. Vier junge Leute, an der Spitze Andrea Schröger, der Marktgemeinde Röhrnbach werden sich leitend zusammen mit ihm an der 72 Stunden Aktion des BDKJ beteiligen. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ werden die Jugendlichen an die Neugestaltung der Räume gehen, die örtliche Senioren-Tagesbetreuung RoSeTa besuchen und eine Abschlussparty veranstalten.
Die Aktion findet bayernweit von 23. – 26. Mai statt und alle Jugendgruppen, die sich mit einem Projekt beteiligen wollen, das in 72 Stunden umsetzbar ist, sind eingeladen sich zu beteiligen. Die vier Jugendlichen, die in Röhrnbach die Aktion leiten freuen sich darauf, dass sie noch viele Jugendliche finden, die mitmachen wollen. Informationen gibt es bei ihnen oder bei den Jugendbeauftragten der Marktgemeinde.
Eine Riesentorte mit Feuerwerk für 10 Jahre Jugendnetzwerk im Ilzer Land
Rückschau auf eine erfolgreiche, gemeindeübergreifende Jugendarbeit – viele Sponsoren
(Text und Fotos: Thurnreiter)
Thurmansbang. „Mach‘ etwas gut und sprich‘ darüber“ – unter dieses etwas abgewandelte Sprichwort kann man die Jubiläumsfeier zu „10 Jahre Jugendnetzwerk im Ilzer Land“ ohne Übertreibung einordnen. Mit geringem Aufwand wurde eine großartige Leistung auf die Füße gestellt, die seinesgleichen sucht. Und das fast zum Nulltarif für die beteiligten Gemeinden, die lediglich für die Kosten der „Ferienkalender“ aufkommen musste. „Der Großteil wurde durch Sponsoren, Teilnehmer und Zuschüsse von Kreisjugendring und ALE finanziert“, so Bürgermeister Martin Behringer, der ILE-Beauftragte für das Jugendnetzwerk.
In der herbstlich geschmückten Festhalle in Thurmansbang waren aktive und ehemalige Bürgermeister sowie die Jugendbeauftragen der 12 beteiligten Kommunen zusammen gekommen, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Mit eingeladen und gekommen waren aber auch eine Reihe von Ehrengästen und Sponsoren, welche Bürgermeister Martin Behringer als Hausherr und „oberster Netzwerker“ auch namens seines Stellvertreters, Bürgermeister Christian Süß, begrüßte. Es folge keine namentliche Begrüßung und es gebe auch keine Grußworte, kündigte Behringer an, sondern „ganz wo’s anderes“.
„Licht aus!“ gab er schließlich das Zeichen für eine abendfüllende Power-Point-Präsentation, die von den Jugendbeauftragten Michael Baumann und Benjamin Greiner zusammengestellt und moderiert wurde – und das Jugendnetzwerk mittels Fotoeindrücken, Filmsequenzen, Interviews und allgemeinen Informationen vorstellten und ins rechte (sprich: beste) Licht rückten. Katrin Greiner lockerte als „Clown Rudi“ das Geschehen mit coolen Sprüchen auf und entlockte den Interviewpartnern interessante Details. Der Reihe nach begrüßte er auch die illusteren Gäste, denen er zum Dank je einen Luftballon überreichte – und für die Netzwerker gab’s ein „Netztörtchen“.
„Wo’s feiern wir denn heut‘?“ wollte er von Hutthurms Bürgermeister Hermann Baumann, dem 2. Vorsitzenden der ILE Ilzer Land wissen (nachdem er mühsam herausgefunden hatte, dass der 1. Vorsitzende Manfred Eibl „im Wahleinsatz“ ist). Baumann holte gleich groß aus: „In Deutschland, in Bayern, in Niederbayern haben sich 12 Kommunen zur ILE Ilzer Land zusammen geschlossen, denn ‚gemeinsam geht manches leichter‘“. Diese hätten vor 10 Jahren das Jugendnetzwerk gegründet, „das deshalb heute Geburtstag hat“. Lasst uns fröhlich das Glas erheben und unser Geburtstagskind dreimal hoch leben“, skandierte daraufhin der Clown. Und weiter ging die Begrüßungstour – den Landräten der beiden Landkreise Freyung-Grafenau und Passau galt seine Referenz, jeweils vertreten von Helga Weinberger und Hermann Baumann. Während Weinberger „zum Geburtstag viel Glück“ singen durfte, musste Baumann drei Sätze vervollständigen: zum Jugendnetzwerk „ist sehr aktiv und toll“, zum Engagement „herzlichen Dank dafür“ und als Wunsch „weiterhin so viel Engagement, alles Gute und macht’s weiter so“ – und erhielt dafür einen 3. Luftballon.
„Jugendnetzwerk – was genau ist das?“, bohrte „Clown Rudi“ weiter und fand in Geschäftsführerin Caroline Pecho die passende Interviewpartnerin. „Darin sind die Jugendbeauftragten der zwölf Gemeinden zusammengeschlossen“, von denen die eigentliche Jugendarbeit gemacht werde. „Das sind sehr aktive Leute“ stellte Pecho unter Applaus fest. In den letzten 10 Jahren waren dies 36 Frauen und Männer – als „Muster“ musste sich Nadine Aulinger, Jugendbeauftragte aus Schöfweg auf einen Stuhl stellen „zum Anschauen“. „Alles dran, jung, lustig“, befand Clown Rudi und wollte zugleich wissen, wie man Jugendbeauftragte/r werde. Darüber wusste Bürgermeister Christian Süß Bescheid, als 2. Beauftragte der ILE für das Jugendnetzwerk zuständig. „Die Gemeinden suchen dafür interessierte und engagierte junge Leute“. „Dafür gibt es allerdings keine Entschädigung – das ist ein Ehrenamt“, betont Süß und hoffte, dass sich weiterhin viele Interessenten bereit erklären, dieses Amt „trotzdem“ zu übernehmen.
„Nix is‘ umsonst“ hatte sogar Clown Rudi in der Clownschule gelernt. „Wer trägt die Kosten für die ganzen Events?“ fragte er deshalb die beiden „obersten Netzwerker“, die Bürgermeister Martin Behringer und Christian Süß, denen er für ihr Engagement dankte, denn „nix is‘ so gut, wie der Kopf, der vorn dran ist“. Über die „Finanzen“ hatten sich die Moderatoren „schlau gemacht“, wobei sie dem „ALE“ (Amt für Ländliche Entwicklung), vertreten durch Baudirektor Werner Weny, für dessen ideelle und finanzielle Unterstützung dankten. „Die Gesamtausgaben betrugen 52.930 Euro, die Gesamteinnahmen 54.862 Euro“, so Michael Baumann. Davon seien von den Gemeinden (für den Veranstaltungskalender) 8.827 Euro, vom ALE 3.062 Euro, vom Kreisjugendring 3.230 Euro aufgebracht worden. Der Rest wurde durch Beiträge der Teilnehmer und von vielen Sponsoren aufgebracht. Als einer der Sponsoren hatte die Sparkasse Freyung-Grafenau zum Jubiläum eine Spende von 250 Euro mitgebracht, die der neue Marktbereichsleiter Markus Roth übergab. Die Firma Getränke Degenhart habe bei allen Veranstaltungen die Getränke gesponsert, dankte Benjamin Greiner beispielhaft allen großzügigen Spendern.
„Schon sehr alt“ müssten da wohl die Zeitzeugen sein, die noch wissen, wie alles begann, vermutete Clown Rudi. Doch mit Martin Behringer, Rosmarie Nirschl, Sabine Haidl, Diana Scheibelberger und Werner Weny fanden sich noch etliche Zeitzeugen, die von den Anfängen berichten konnten. „Die Gründungsversammlung war am 22. Juli 2008“, erinnerte Michael Baumann. Und schon im Oktober 2008 wurden erste Ziele formuliert und Veranstaltungen geplant, erinnerte sich etwa Martin Behringer. Eine Referentin wollte die Jugendbeauftragten zum „Reflektieren“ animieren, doch „kona wollt’s mocha“, wusste Rosmarie Nirschl, die Referentin kurzerhand „ausgeladen“. „Mia schmatz‘ ma scho drüba, aba wia ma mia g’moant ham“, so Nirschl. Dorfkulturtage, wurden mehr oder weniger erfolgreich durchgeführt. „Gibt’s da a wos praktisches?“ hakte Clown Rudi nach. „Ja, Gummistiefel und Telefon“, wusste Benjamin Greiner. 350 Kinder waren zu den Dorfkulturtagen in der Messerschmittmühle angemeldet. Ein tolles Wetter, doch mit den Kindern kam auch der Regen – eine „Schlammschlacht“ war die Folge – „und für die Benachrichtigung der Eltern über die Absage brauchte man das Telefon“ fasste Greiner zusammen. Dazu gab es „Bilder und Lieder vom Regen“.
Dass dem auch erfolgreiche Veranstaltungen folgten, demonstrierten anschließend die Moderatoren mit bildlichen Eindrücken von den „Burggeistern“, der Spielenacht , dem Besuch auf einem Erlebnisbauernhof und dem Ilzer Land-Schullauf. Bei letzterem kam bei Clown Rudi ein „Dopping-Ver-dacht“ auf: „Alle fünf durchgeführten Läufe hat eine Klasse aus Schönberg gewonnen – das schreit nach Dopping“ – und Rudi überreicht an Bürgermeister Martin Pichler „zur Sicherheit“ ein Reagenzglas für die B-Probe. All diese Veranstaltungen wurden in einem „Ferienkalender“ für das Ilzer Land zusammengefasst, der mittlerweile in der 9. Auflage erschienen ist. Mit einem Zahlenspiel wurden die wichtigsten Daten präsentiert: 1.400 Euro kostet eine Auflage, 120 – 150 Veranstaltungen pro Jahr sind darin enthalten, 5.000 Stück wurden bisher insgesamt aufgelegt – und 18.000 bis 20.000 Teilnehmer bei den Veranstaltungen registriert. „Saxndi“, konnte da Clown Rudi nur feststellen und allen Mitwirkenden unter dem Applaus der Gäste dafür danken.
Mit zwei „Handy-Projekten“ wurde 2012 und 2013 Neuland betreten, berichteten die Moderatoren weiter. Unter dem Motto „jung – frech – dahoam“ wurden Kurzvideos ausgezeichnet, die von den Jugendlichen selbst erarbeitet und gefilmt worden waren. Das Siegervideo kam von Markus Schuster aus Spiegelau, der Atmosphäre, Landschaft und Menschen rund um seinen Lieblingsort, dem Rachel, besonders ansprechend präsentierte. Im zweiten Projekt „jung – wild – talentiert“ wollte man besondere Talente vorstellen. Neben „Skifahren“ und „Schatten-Theater“ kam der 8-jährige Fabian Wolf aus Büchlberg mit einem Geigen-Solo „Babuschka tanzt“ auf den 1. Platz und ist heute noch genau so „Geige-begeistert“ wie vor fünf Jahren, wie er in der Feier versicherte.
„Da wurde ja allerhand geleistet“, bewunderte Clown Rudi abschließend die Arbeit der Jugendbeauftragten. Viel Vorarbeit war dafür notwendig, in rund 100 Treffen wurde alles besprochen, stellten die Moderatoren dazu fest. Mit geringem Aufwand sei eine großartige Leistung auf die Füße gestellt worden. Dafür seien aber auch weiterhin junge, engagierte Leute notwendig, betonte Martin Behringer, der abschließend den Protagonisten für ihre informative und unterhaltsame Präsentation dankte. Mit Luftballons dankte er ferner einigen Unterstützern besonders, so Geschäftsführerin Carolin Peche, Martina Kirchpfening von der Kommunalen Jugendarbeit, den Vertretern der Laufwölfe Fürsteneck, Gerhard Meier und Hans Weber), Schulleiter Manfred Gibis, Röhrnbach, als Vertreter der Schulen und nicht zuletzt Musiker Andreas König aus Schönberg, der mit seiner Steierischen unentgeltlich aufgespielt habe.
In den abgedunkelten Saal zog schließlich Clown Rudi ein, der mit einer Feuer speienden Riesentorte „alles Gute zum Geburtstag!“ wünschte und mit einem „Nachwuchs-Clown“ (Sohn Felix) im Schlepptau den symbolischen Nachwuchs mitlieferte, wofür er einen stürmischen Applaus erntete.
- th
Zur Auswahl:
Foto 1:
Eine Riesentorte mit Feuerwerk zum 10. Geburtstag des „Jugendnetzwerkes im Ilzer Land“ und mit Nachwuchs-Clown Felix einen symbolischen Nachwuchs gab’s zum Schluss von „Clown Rudi“ (im Hintergrund stellv. Landrätin Helga Weinberger).
Foto 2:
Von den Anfängen des Jugendnetzwerkes berichteten Diana Scheibelberger (v.l.), Sabina Haidl, Rosmarie Nirschl, Werner Weny, Martin Behringer; denen „Clown Rudi“ interessiert zuhörte.
Foto 3:
Das „Ilzer Land“ vertrat dessen 2. Vorsitzender, Bürgermeister Hermann Baumann, den „Clown Rudi“ gleich über diese Vereinigung „löcherte“. (Im Hintergrund Benjamin Greiner (v.l.), Michael Baumann, Martina Kirchpfening, Diana Scheibelberger).
Foto 4:
Eine Spende von 250 Euro hatte Marktbereichsleiter Markus Roth (2.v.re.) von der Sparkasse Freyung-Grafenau als eine der vielen Sponsoren mitgebracht, die er an „Clown Rudi“ sowie die Netzwerkbeauftragten Martin Behringer (li.) und Christian Süß (re) überreichte.
Foto 5:
Ein Geschenk gab’s auch für den Jugendnetzwerks-Beauftragten, Bürgermeister Martin Behringer, von Carolin Pecho (links) und „Clown Rudi“ für dessen 10-jähriges Engagement.
Foto 6:
Dem Moderatoren-Trio mit Michael Baumann (v.l.), Benjamin Greiner und „Clown Rudi“ (Katrin Greiner) mit Sohn Felix sowie Carolin Pecho dankte Bürgermeister Martin Behringer für die gelungene Präsentation des Jugendnetzwerkes.
Foto 7:
Das Moderatoren-Trio mit „Clown Rudi“ (Katrin Greiner), Benjamin Greiner und Michael Baumann.
Fotos: Thurnreiter
Weitere Bilder vom Event: (Pecho)
Schönberg. „Make Your Mark“ hieß es Ende der Sommerferien in Schönberg. Und viele Kinder und Jugendliche folgten dieser Aufforderung. Mit Sprühdosen in allen Formen und Farben waren sie in Schönberg im Rahmen des Ferienprogramms Ilzer Land aktiv. Zusammen mit dem Graffiti und Street-Art Profi Michael Heindl zauberten sie kleine und große Kunstwerke an eine graue Betonwand. Die Autofahrer staunten nicht schlecht, als sie die veränderte Zufahrt zum Parkhaus Schönberg bestaunen durften.
Den Workshop hatte der TSV Schönberg 1904 organisiert. Die ehemalige Jugendbeauftragte der Marktgemeinde Schönberg Diana Jemetz-Krenn, die zusammen mit dem Touristikbüro Schönberg den Workshop auf die Beine gestellt hatte, freute sich über die rege Beteiligung der kreativen Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Zusammen mit Michael Heindl legten die Jugendlichen zunächst das Programm der Bilder fest. Was wollten sie kreieren? Da viele Sportbegeisterte unter ihnen waren, war das Thema bald gefunden: Die Bilder sollten sich um Bälle drehen, aber auch um Bewegung, Formen und eben das was Sport für die Jugendlichen ausmacht: Fun! Die Bälle sollten nicht perfekt rund sein, sondern ihre Flugbahn und die Kraft ausdrücken, die es braucht, um sie zu bewegen.
Die Ballmotive passten sich der Wand mit ihren Versprüngen und Unebenheiten perfekt an. Die Jugendlichen nutzen damit den Untergrund, den sie vorfanden und verwandelten ihn in scheinbar bewegte Bilder. Aber nicht nur Fußbälle wurden an die Wand gesprayt, auch Basketbälle und Bälle und ein Helm aus dem American Football finden sich an der Wand wieder. Die Fangemeinde der Sportart wächst in der Region seit Jahren stetig und so schlugen die Jugendlichen vor, auch diese Ballarten dort aufzubringen. Während es dabei sehr bunte Farbfelder gibt, zeigte Heindl den angehenden Sprayern auch, wie sie mit schwarzer Farbe Konturen ziehen können, die die Bilder noch plastischer machen. Gleiches galt für weiße Felder, die er ebenfalls gezielt einsetzte, um den Bildern Tiefe zu geben. Während er ihnen zur Hand ging, lief es für die Jugendlichen immer flüssiger und die vier Stunden, die für den Workshop angesetzt waren, verflogen fast. Während die Schule nun bereits wieder begonnen hat, können sich die Jugendlichen anhand des Abdrucks, den sie dort hinterlassen haben, immer noch über das gelungene Ferienevent freuen.
Thurmansbang. Im letzten Jahr gab es die Premiere und in diesem Jahr sind wieder zwei Kommunen dabei. Sie lassen sprayen und gestalten eine Wand ganz neu. In Thurmansbang fand am Mittwoch der erste von zwei Workshops statt, die unter dem Motto „alles was bunt ist, ist erlaubt“ standen. Der Graffiti und Street-Art Künstler Michael Heindl war ins Ilzer Land gekommen und hatte 21 Jugendliche und Kinder eingeladen mit ihm zusammen ein Kunstwerk im öffentlichen Raum zu schaffen. Er erklärte den jungen Künstlern die Funktionsweise der Spraydosen und wie die unterschiedlichen Farbauftragungen Effekte an der Wand erzielen können. War der verbaute Beton vorher grau und ein bisschen trist, so strahlt die Fläche nun wie ein Schmuckstück. Graffiti muss eben nicht nur Vandalismus sein, es kann auch ein Kunstwerk sein, das Bauten verschönert oder sogar aufwertet.
Zunächst trugen die angehenden Graffiti Künstler die Konturen des Worts „Thurmansbang“ auf, dann füllten sie die Flächen mit Farbe, Symbolen und Texten. Jeder so, wie er es am besten fand. Das entstandene Graffiti soll so individuell und facettenreich sein, wie das Leben im Ilzer Land. Die Teilnehmer durften sich austoben und der Künstler half ihnen, wenn Fragen auftauchten. In wenigen Stunden war das Kunstwerk fertig und die Nachwuchssprayer sichtlich zufrieden mit ihrem Werk, das nun als ihr Statement erst einmal stehen bleibt. Der Graffiti-Workshop ist Teil des Ferienprogramms im Ilzer Land. Im Ferienkalender finden sich viele spannende Aktionen auch noch in den verbleibenden Ferienwochen.
Bilder Gemeinde Thurmansbang
Der Sommer kann kommen und er wird in diesem Jahr auch ein Kinosommer. In den Jugendbefragungen wurde immer wieder der Wunsch nach Open Air Kinos und Filmvorführungen in den Kommunen geäußert und jetzt sind wir auch schon so weit. Im Ferienprogramm für Kids und Jugendliche Ilzer Land werden einige Filmhighlights angeboten!
# 10. August – 20 Uhr Fantasy Film „Fantastische Tiere“ Open Air Kino Freizeitgelände Osterbach, Röhrnbach
# 17. August – 21 Uhr Zeichentrickfilm „Coco“ Open Air Kino Kurpark Grafenau - bei schlechter Witterung im Kulturpavillon
# 3. September 19-24 Uhr Kinderkinonacht Bücherei m11 Perlesreut – Es werden verschiedene Kinderfilme gezeigt. Anmeldung: Tel. 08555/9619-10. Kosten Brotzeit: 4 Euro.
# 5. September Kinder Kino Tag in der Festhalle Thurmansbang – Veranstalter: Gemeinde Saldenburg/Gemeinde Thurmansbang. 3 x Kinogenuss pur mit Überraschungsfilmen – 15 Uhr Film für Kids ab 5, 17 Uhr Film für Kids ab 8 und 19 Uhr Film für Jugendliche ab 12
# 7. September 20 Uhr Fantasy Film, Pfarrheim Kumreut für Kinder ab 6
Das Projekt wird durch die gemeinsame Filmlizenz ermöglicht, die das Ilzer Land 2018 erworben hat. In allen Kommunen können an bestimmten Orten DVDs öffentlich gezeigt werden. Informationen gibt es bei der jeweiligen Kommune oder unter Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die vollen Titel nicht nennen
#SommerkinoIlzerLand #DerSommerkannkommen
plakat.pdf (554,4 KB)
Thurmansbang. Ob Fischen in Saldenburg, Schmuckbasteln im Keltendorf oder in Kringell alles über das Leben auf dem Bauernhof erfahren – all das und noch viel mehr wird im Ferienprogramm Ilzer Land in diesem Jahr geboten. „Wir bieten zum neunten Mal einen spannenden und für alle offenen Ferienkalender an“, betont Martin Behringer, Bürgermeister von Thurmansbang. Er ist zusammen mit Christian Süß, Bürgermeister von Eppenschlag für das Handlungsfeld Jugend im Ilzer Land zuständig. Zusammen mit den Jugendbeauftragten der zwölf Ilzer Land Gemeinden erarbeiten sie jedes Jahr einen Ferienkalender. Der Mix an Veranstaltungen macht das Besondere aus. In Thurmansbang und Schönberg wird etwa ein Graffiti-Workshop stattfinden. Mit den großflächigen Kunstwerken hinterlassen die Jugendlichen eine sichtbare „Marke“ in ihrer Gemeinde.
Aber auch Bestehendes wird neu erkundet. Beim Besuch des Wasserkraft E-Werks in Loizersdorf wird Herr Pauli den Teilnehmern die Stromerzeugung vor Ort erklären. Außerdem bieten Jäger und Fischer den Kindern und Jugendlichen an, ihr Terrain besser kennen zu lernen. Aber auch wilde Runden mit den Karts werden angeboten und ein gemeinsamer Spieleabend. Ein Escape-Room Spiel in Schöfweg steht genauso auf dem Programm wie ein Flohmarkt mit Kinderprogramm in Röhrnbach oder Pizzabacken in Perlesreut, Goldwaschen in Grafenau und Bogenschießen in Solla. Gemeinsam stellen die Gemeinden so ein spannendes und kreatives Ferienprogramm auf die Beine. Außerdem gibt es Abenteuer-Schnitzeljagden, Tage für Naturspürnasen im Nationalpark und Schnupperstunden zu Musizieren, Tanzen und Singen in Haus im Wald. Alle Kinder und Jugendlichen aus allen Gemeinden sind so eingeladen auch an die Veranstaltungen in den anderen Gemeinden teilzunehmen.
Eine Besonderheit in diesem Jahr sind die vielfältigen Kinoangebote, die es geben wird. Die Ilzer Land Gemeinden haben eine gemeinsame Filmlizenz erworben, damit können an bestimmten Orten DVDs gezeigt werden. Damit soll dieser Sommer auch ein Kinosommer werden.
Das Ferienprogramm liegt gedruckt in den Touristbüros und Kommunen Ilzer Land aus und wird an den Schulen verteilt. Online findet es sich unter www.ilzerland.bayern und auf der Facebookseite Ilzer Land.
Hier gehts zum Ferienprogramm (PDF)
Ferienprogramm 2018
Jugend im Ilzer Land
Hallo Ferien!
Zum neunten Mal präsentiert das Jugendnetzwerk Ilzer Land ein gemeinsames
Ferienprogramm. Ihr könnt euch aus den vielseitigen Angeboten aussuchen, was euch
gefällt und überall mitmachen und das nicht nur in eurer Heimatgemeinde, sondern in
allen Gemeinden des Ilzer Landes.
Weitere Infos bekommt ihr bei euren zuständigen Jugendbeauftragten:
( Stadt Grafenau – Stefan Behringer
( Markt Perlesreut – Christian Lippl und Manuel Wimmer
( Markt Schönberg – Carina Bredl
( Markt Hutthurm – Edeltraud Stegbauer-Wagner
( Markt Röhrnbach – Armin Schmid und Leonhard Meier
( Gemeinde Ringelai – Bernhard Brandl
( Gemeinde Fürsteneck – Sabine Haidl und Max Lankl
( Gemeinde Saldenburg – Rosmarie Nirschl
( Gemeinde Innernzell – Maria Kubitscheck
( Gemeinde Schöfweg – Nadine Aulinger und Thomas Miedl
( Gemeinde Eppenschlag – Thomas Reith
( Gemeinde Thurmansbang – Michael Baumann
Wir hoffen, dass euch die Programmpunkte gefallen und Ihr bei vielen mitmacht.
Viel Spaß wünschen euch die Jugendbeauftragten des Ilzer Landes!
Was: Fischen am Saldenburger See
Info: Fischen am Saldenburger See und Grillen
Veranstalter: Fischereiverein Saldenburg
Treffpunkt: Saldenburger See
Zeit: Sonntag, 29.07.2018, 9.00 - 13.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Wer eine eigene Angel hat, bitte mitbringen! Und dem Wetter entsprechende Kleidung.
Was: Zirkusschule „Windspiel“
Info: Entdecke deine Fähigkeiten. Zirkuspädagogen bringen dir verblüffende Tricks bei.
Jonglieren, Trapez, Balance, Akrobatik, Stelzen, Einrad, Hochrad.
Veranstalter: Markt Hutthurm
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Hutthurm
Zeit: 30.07.2018 - 03.08.2018, 10.00 - 16.30 Uhr
Alter: ab 7 Jahre
Unkostenbeitrag: 135,00 Euro, Geschwister 125,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Essen und Getränke mitbringen!
Was: Waldspürnasen unterwegs! Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Info: Es riecht nach Abenteuer im Nationalparkzentrum Lusen! Gemeinsam begeben wir uns
auf die Suche nach den geheimen Schätzen des Nationalparkwaldes. Dort gibt es viel zu
erforschen und zu entdecken. Wir bauen Kunstwerke in die Natur, machen jede Menge
Spiele und besuchen die kleinen wie die großen Tiere im Tierfreigelände.
Kommt alle mit: „Auf in die Wildnis – fertig – los!“
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Dienstag, 31.07.2018, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: 5 - 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: Trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Was: Brotbacken
Info: Erlebe wie aus Dinkelmehl, Salz und Wasser schmackhafte Fladen entstehen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 31.07.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Töpfern
Info: Wir formen uns gemeinsam Schalen, Tonperlen oder Tiere aus Ton und verzieren diese.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 01.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 29.07. bis 01.08.2018 3
Was: Natur-Erlebnisnachmittag
Info: Wir erkunden die Wiesen und den Wald rund um unseren Hof: wir malen ein Bild,
aber ohne Malsachen; wir machen tolle Abenteuerspiele; wir beobachten, hören und
fühlen die Natur und basteln uns ein schönes Andenken.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 01.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 5 - 12 Jahre / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Was: Basteln mit Naturmaterialien
Info: Wir basteln aus verschiedenen Materialien die uns die Natur von Haus aus zur Verfügung
stellt was uns grad einfällt. Lass Deiner Kreativität freien Lauf.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: Hochfeld 6, Hutthurm Leoprechting
Zeit: Mittwoch, 01.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: Abenteuer erleben – Wildgarten Furth im Wald
Info: Wir erleben im Wildgarten überraschendes, kurioses, humorvolles, lehrreiches
und viel abenteuerliches.
Veranstalter: Fepro-Team
Treffpunkt: Schulparkplatz Thurmansbang
Zeit: Donnerstag, 02.08.2018, 8.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 30 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitbringen!
Was: Schmalzgebäck backen im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Der alte Holzofen wird angeheizt und wir backen verschiedenes Schmalzgebäck,
wenn Zeit bleibt, spielen wir auch noch ein bisschen miteinander.
Veranstalter: Frau Artmann/Museumsdorf
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Donnerstag, 02.08.2018, 9.00 - 12.00 Uhr und 12.00 - 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Mitbringen: Tasche, Getränke, Kleidung, die Schmutzig werden darf
Anmeldung: Tel. 08504/3022 (bis einen Tag vorher)
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 02.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
4 Veranstaltungen vom 01.08. bis 02.08.2018
Was: Ayurveda kochen
Info: Vegetarisches Kochen mit hauptsächlich indischen Gewürzen und Lebensmitteln nach
Ayurveda (Wissen vom Leben). Wir kochen frisch und bekömmlich. Erlerne das „Wissen
des Würzens“ wie viele Gewürze gleichzeitig gesundheitsfördernd wirken und im Körper
für Gleichgewicht sorgen. Wir wollen Neues entdecken, Spaß und Freude am Essen
haben und natürlich auch unsere Wahrnehmung fördern.
Veranstalter: Gemeinde Hutthurm
Treffpunkt: Mittelschule Hutthurm, Schulstr., Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 02.08.2018, 10.30 - 13.00 Uhr
Kinder von 6 - 10 Jahre
Donnerstag, 02.08.2018, 16.30 - 19.00 Uhr
Kinder ab 10 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder bzw. Jugendliche je Kurs
Unkostenbeitrag: Verpflegungspauschale 5,00 Euro
Anmeldung: Gemeinde Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Lebensmittel zum Kochen sind im Preis enthalten.
Was: Spielenachmittag im Freizeitgelände am Osterbach
Info: Verschiedene Spiele und Aktionen
Veranstalter: Markt Röhrnbach, SV Röhrnbach - Sparte Kinderturnen
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle)
bei Schlechtwetter Turnhalle der Grund- und Mittelschule Röhrnbach
Zeit: Donnerstag, 02.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 4 - 10 Jahre / 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach
Tel. 08582/960940
Sonstiges: Regenjacke, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung,
Getränke und Brotzeit sind mitzunehmen.
Was: Filzen
Info: Wir filzen uns ein Haarband oder einen Schlüsselanhänger.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Freitag, 03.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Töpfern im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wir kneten und formen Übertöpfe, Figuren usw.
Eure Kunstwerke bekommt ihr nach
dem Brennen (ca. 14 Tage nach dem Kurs).
Mitzubringen sind: Kleidung die schmutzig werden darf,
Nudelholz und Teigschaber
Veranstalter: Frau Elisabeth Ebner
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Samstag, 04.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 4 - 5 Kinder
Unkostenbeitrag: 9,00 Euro für Ton und Brennen
Anmeldung: Tel. 08504/5796 (18.00 - 20.00 Uhr) - Frau Ebner macht die Termine mit euch aus!
Sonstiges: Abholung des Produktes 14 Tage nach Termin
Veranstaltungen vom 02.08. bis 04.08.2018 5
Was: „Kleiner Stallmeister“ Pferdetag in Dachsberg
Info: An diesen beiden Tagen stehen die Pferde und die Arbeit rund um das Pferd im
Mittelpunkt. Nach einer gemeinsamen Kennenlernrunde werdet ihr in Kleingruppen die
Pferde striegeln, einen geführten Ausritt machen und dabei viel Wissenswertes erfahren.
Außerdem lernt ihr die Arbeiten kennen, die auf einem Pferdehof täglich anfallen und
dürft euch dabei auch tatkräftig beteiligen. Am Ende wird gemeinsam gegessen und der
Tag mit einer kleinen Überraschung beendet. Wer ist dabei?
Veranstalter: Pferdefreunde Dachsberg
Treffpunkt: Pferdehof Dachsberg 11, 94116 Hutthurm
Zeit: Samstag, 04.08.2018, 9.00 - 13.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 5 - 9 Jahre / ca. 30 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Gemeinde Hutthurm, Tel. 08505-9001-14
Sonstiges: Festes Schuhwerk (z.B. Turnschuhe, keine offenen Schuhe) Fahrradhelm oder Reithelm,
je nach Wetterlage Sonnenschutz oder Regenkleidung
Was: Töpfern im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wir kneten und formen Übertöpfe, Figuren usw.
Eure Kunstwerke bekommt ihr
nach dem Brennen (ca. 14 Tage nach dem Kurs).
Mitzubringen sind: Kleidung die schmutzig werden darf,
Nudelholz und Teigschaber
Veranstalter: Frau Elisabeth Ebner
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Samstag, 04.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 4 - 5 Kinder
Unkostenbeitrag: 9,00 Euro für Ton und Brennen
Anmeldung: Tel. 08504/5796 (18.00 - 20.00 Uhr) - Frau Ebner macht die Termine mit euch aus!
Sonstiges: Abholung des Produktes 14 Tage nach Termin
Was: Keltenfest Lugnasad
Info: Komm mit deiner ganzen Familie ins Keltendorf und feiere mit uns Lugnasad.
Erfahre Wissenswertes über das Leben der Kelten, schaue unseren Kelten bei der
Arbeit über die Schulter und versuche dich selbst beim Brotbacken, Schmieden,
Schmuckbasteln und vielem mehr. Schwerpunkt: Metallver- und bearbeitung.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 04.08.2018, 11.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 0 - 99 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 16,00 Euro für eine Familie
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Fischen am Prombachsee
Info: Angeln mit den Jugendleitern, für den kleinen Hunger wird gesorgt
Veranstalter: Fischereiverein Perlesreut e.V.
Treffpunkt: Fischteichanlage Prombachsee (zwischen Marchetsreut und Prombach)
Zeit: Samstag, 04.08.2018, 13.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 15 Jahre / 10 - 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: Angelausrüstung und Köder werden gestellt
Veranstaltungen vom 04.08. bis 04.08.2018
Was: Keltenfest Lugnasad
Info: Komm mit deiner ganzen Familie ins Keltendorf und feiere mit uns Lugnasad.
Erfahre Wissenswertes über das Leben der Kelten, schaue unseren Kelten bei der
Arbeit über die Schulter und versuche dich selbst beim Brotbacken, Schmieden,
Schmuckbasteln und vielem mehr.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Sonntag, 05.08.2018, 11.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 0 . 99 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 16,00 Euro für eine Familie
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Kreatives Töpfern
Info: Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Egal ob Ihr Türschilder, Schalen, Tiere oder etwas
anderes formen wollt – hier könnt ihr es.
Veranstalter: Ursula Seidl, Allmunzen
Treffpunkt: Schule Prag
Zeit: Montag, 06.08.2018 (Töpfern)
10.00 - 12.00 Uhr (6 - 10 Jahre)
14.00 - 16.00 Uhr (6 - 10 Jahre nach Bedarf)
Dienstag, 21.08.2018 (glasieren), 14.00 - 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: ca. 5 Kinder je Gruppe
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: evtl. etwas zu Trinken und Kleidung die dreckig werden darf
Was: GPS-Wald-Gangster – Forscherbande unterwegs
Info: Diebstahl im Nationalpark! Wichtige Forschungsergebnisse sind verschwunden! Jetzt
ist Zusammenhalt gefordert. Die Forscherbande geht quer durch den Nationalparkwald
auf die Suche nach verdeckten Spuren, muss viele knifflige Aufgaben lösen und auch
Mutproben bewältigen. Ein GPS-Gerät weist den Weg durch den geheimnisvollen Wald.
Ob am Ende eine würdige Belohnung auf die mutige Detektivbande wartet?
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Montag, 06.08.2018, 11.00 - ca. 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800 0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Die Führung kann erst durchgeführt werden,
wenn sich mindestens fünf Kinder anmelden.
Was: Kindernachmittag beim Blumenfest
Info: Treffpunkt am Schulgelände zum Kinderfestzug mit der Jugendblaskapelle um 13:30 Uhr.
Anschließend Kindernachmittag mit buntem Programm u.a. Sonnenflammen (Stelzengeher)
mit Riesenseifenblasenshow, Filzen mit Frau Töpfl, Frau Groll bastelt mit Naturmaterialien,
Tanzeinlagen mit der Garde- und Showtanzgruppe Zenturia und El-Sueno
und vielem mehr – Luftballonwettbewerb
Veranstalter: FFW Thurmansbang
Treffpunkt: am Schulgelände
Zeit: Montag, 06.08.2018, 13.15 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstaltungen vom 05.08. bis 06.08.2018
Was: Zirkuswochen mit der Zirkusschule Windspiel
Info: Mit einem Team ausgebildeter und erfahrener Zirkuspädagogen können folgende
Zirkuskünste erlernt werden: Jonglieren - Einrad und Hochrad - Hochstelzen und Balance
- Akrobatik - Trapez.
Veranstalter: Touristinfo Grafenau
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung
Zeit: Montag, 06.08. - Freitag, 10.08.2018
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / max. 100 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 105,00 Euro pro Woche
Anmeldung: in der Touristinfo Grafenau, Tel. 08552/962343
Was: Mit dem Jäger auf der Pirsch – den Wildtieren auf der Spur
Info: Wanderung über Stock und Stein bei Freundorf. Dabei besuchen wir verschiedenen
Jagdeinrichtungen, wie z.B. Fütterungen oder Hochsitze. Die Aufgaben und die
Bedeutung der Jagd können so an der frischen Luft kennengelernt werden.
Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen halten wir Ausschau nach verschiedenen
Wildtieren und deren Spuren. Anhand von Anschauungsmaterial werden die Tiere
näher erläutert und die Zusammenhänge in der Natur erklärt. Und mit etwas Glück
können wir einen liebestollen Rehbock anlocken g
Veranstalter: Alexander Wasl, Jäger
Treffpunkt: Tankstelle Freundorf
Zeit: Montag, 06.08.2018, 13.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 12 Jahre / bis 10 Personen
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: Anruf, SMS oder Whatsapp: 0160 96 88 54 36, eMail:
Sonstiges: Kann bei jedem Wetter stattfinden. Bitte immer auf festes Schuhwerk und dem Wetter
angepasste, ggf. wasserfeste Kleidung achten!
Was: Wissenswerkstatt – Elektronen unterwegs
Info: Du erlebst, wo der Strom, den wir alle ganz selbstverständlich nutzen, eigentlich
herkommt. Mit „elektrisierenden“ Experimenten und auch etwas Theorie erfährst du,
wie Strom erzeugt wird, wie er durch die Leitungen flitzt und was wir damit alles
machen können.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: 8.15 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz, Hutthurm zur gemeinsamen Abfahrt nach Passau
Zeit: Dienstag, 07.08.2018, 9.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / max. 16 Kinder
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: Stoffe bedrucken im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wolltet ihr schon immer mal Stoffe selbst bedrucken? Dann seid ihr hier genau richtig!
Im Museumsdorf, Haus 14, werden wir dies mit alten Holzmodeln machen.
Mitzubringen sind unbedingt gewaschene Teile z.B. Taschen, T-Shirts und/oder kleine
Deckchen. Es dürfen mehrere Teile mitgebracht werden (max. 3 Stück).
Diese Sachen können auch im Haus 14 erworben werden
Kosten: T-Shirt weiß 5,00 Euro, Tasche 2,50 Euro, Deckchen 2,00 Euro
Veranstalter: Elfriede Wirth/Sophia Obermeier/Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 14 im Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 07.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 7 Jahre
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482, 08554/941094, 0171/6582722
Veranstaltungen vom 06.08. bis 07.08.2018
Was: Brotbacken
Info: Erlebe wie aus Dinkelmehl, Salz und Wasser schmackhafte Fladen entstehen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 07.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Waldspürnasen unterwegs! Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Info: Es riecht nach Abenteuer im Nationalparkzentrum Lusen! Gemeinsam begeben wir uns
auf die Suche nach den geheimen Schätzen des Nationalparkwaldes. Dort gibt es viel zu
erforschen und zu entdecken. Wir bauen Kunstwerke in die Natur, machen jede Menge
Spiele und besuchen die kleinen wie die großen Tiere im Tierfreigelände.
Kommt alle mit: „Auf in die Wildnis – fertig – los!“
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Dienstag, 07.08.2018, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: 5 - 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: Trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Was: Gemeinsam genießen
Info: Wir machen einen Obstsalat mit frischen Früchten den wir uns dann zusammen
schmecken lassen.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: Pfarrheim Hutthurm, Kaltenecker Str. 8
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 9.00 - 11.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Getränke mitnehmen!
Was: Hip-Hop Tanzkurs
Veranstalter: Edith Blitz
Treffpunkt: Festhalle Thurmansbang
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab der 5. Schulklasse / ab 5 Kinder bis max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Sonstiges: Sportschuhe, bequeme Kleidung, eigene Getränke bitte mitnehmen
Anmeldung: Tel. 08504/3528
Was: Stoffdruck
Info: Gestalte dir eine eigene Tasche mit keltischen Motiven.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 07.08. bis 08.08.2018
Was: Hip-Hop Tanzkurs
Veranstalter: Edith Blitz
Treffpunkt: Festhalle Thurmansbang
Zeit: Donnerstag, 09.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab der 5. Schulklasse / ab 5 Kinder bis max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Sonstiges: Sportschuhe, bequeme Kleidung, eigene Getränke bitte mitnehmen
Anmeldung: Tel. 08504/3528
Was: Kreatives Töpfern
Info: Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Egal ob Ihr Türschilder, Schalen, Tiere oder etwas
anderes formen wollt – hier könnt ihr es.
Veranstalter: Ursula Seidl, Allmunzen
Treffpunkt: Schule Prag
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018 (Töpfern)
10.00 - 12.00 Uhr (6 - 10 Jahre)
14.00 - 16.00 Uhr (6 - 10 Jahre nach Bedarf)
Donnerstag, 23.08.2018 (glasieren), 14.00 - 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: ca. 5 Kinder je Gruppe
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: evtl. etwas zu Trinken und Kleidung die dreckig werden darf
Was: Orientalisches Tanzen für Mädchen
Info: Wer gerne mit bunten Hüft-Tüchern und Schleiern auf rhythmische Musik tanzen möchte
ist hier genau richtig! Durch das Erlernen einiger Elemente aus dem orientalischen
Tanz gestalten wir spielerisch dieses Tanzangebot. Mit viel Spaß und Freude erleben wir
ein Zusammenspiel an ganzheitlicher Bewegung und Gefühl.
Veranstalter: Petra Metzger
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Hutthurm
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 11.00 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: Mädchen von 7 - 13 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro + 2,00 Euro Leihgebühr für Hüfttücher und Schleier
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Bequeme Kleidung und ausreichend Getränke mitnehmen!
Was: Basteln mit Beton
Info: Wir basteln mit Beton und verschiedenen Blättern z.B. Vogeltränken,
Schalen, Trittplatten usw. Bitte beachten, die Kunstwerke
können nach dem Trocknen (ca. 2 Tage) abgeholt werden.
Veranstalter: Gemeinde Fürsteneck
Treffpunkt: Kindergarten in Atzldorf
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 14.30 - 16.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 bis 12 Jahre / bis 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: Sabine Haidl, Tel. 08555 4515 oder 0171 8885841
Sonstiges: Getränke und evtl. Brotzeit nicht vergessen
Veranstaltungen vom 09.08. bis 08. 08.2018
Was: Nachmittag auf dem Reiterhof
Info: Hofrundgang mit Kennenlernen aller Pferde und Tiere, Putzen und Satteln der Pferde
und auf geht’s in die Natur mit tollen Spielen mit und rund ums Pferd.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 12 Jahre / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Was: Kräuternachmittag
Info: Wir sammeln Kräuter und machen uns einen wohlschmeckenden Erdkammersirup
(Hustensaft).
Veranstalter: Roswitha Groll
Treffpunkt: Bründl Kapelle Goben
Zeit: Mittwoch, 08.08.2018, 16.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Was: Flechtweben
Info: Wir flechten uns ein Freundschaftsband.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 09.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Bastelnachmittag
Info: Bunte Bastelei
Veranstalter: Markt Röhrnbach
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle)
Zeit: Donnerstag, 09.08.2018, 14.00 - 16.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach
Tel. 08582/960940
Sonstiges: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung zum Malen, Basteln, Kleben.
Getränke und Brotzeit sind mitzunehmen.
Was: „Märchenwanderung“
Info: Begib dich mit uns auf eine spannende Märchenwanderung.
Tauche ein in vier spannende Märchen und erlebe diese hautnah.
Veranstalter: Bücherei Hutthurm
Treffpunkt: Bücherei Hutthurm, bei schlechter Witterung Schule Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 09.08.2018, 14.30 - 17.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: 5 - 8 Jahre / max. 30 Kinder
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Festes Schuhwerk, da Wanderung in den Wald
Veranstaltungen vom 08.08. bis 09.08.2018
Was: Filzen im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Eine hübsche Blume, Vase oder ein kleines Deckchen selber zu filzen ist doch gar nicht
so schwer und macht eine Menge Spaß – probiere es doch einfach mal aus und komm
zu uns ins Museumsdorf.
Veranstalter: Veronika Stadler / Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 17 im Museumsdorf
Zeit: Freitag, 10.08.2018, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 5 - 7 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Was: Orientalisches Tanzen für Mädchen
Info: Wer gerne mit bunten Hüft-Tüchern und Schleiern auf rhythmische Musik tanzen möchte
ist hier genau richtig! Durch das Erlernen einiger Elemente aus dem orientalischen
Tanz gestalten wir spielerisch dieses Tanzangebot. Mit viel Spaß und Freude erleben wir
ein Zusammenspiel an ganzheitlicher Bewegung und Gefühl.
Veranstalter: Petra Metzger
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Hutthurm
Zeit: Freitag, 10.08.2018, 11.00 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: Mädchen von 7 - 13 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro + 2,00 Euro Leihgebühr für Hüfttücher und Schleier
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Bequeme Kleidung und ausreichend Getränke mitnehmen!
Was: Schmuckbasteln
Info: Gestalte dir deinen eigenen Keltenschmuck. Unter Anleitung kannst du dir Ohrringe,
Anhänger oder einen Ring herstellen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Freitag, 10.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Das Kulturmobil kommt!
Info: „Die Abenteuer von Tom und Huck“, ein Theaterstück für Kinder und Erwachsene nach
dem Roman von Mark Twain in der Spielfassung und Regie von Moritz Katzmair.
Veranstalter: Markt Schönberg
Treffpunkt: Feuerwehrhaus Hartmansreit, Raben 59, Schönberg
Zeit: Freitag, 10.08.2018, ab 17.00 Uhr
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
Sonstiges: Infos unter www.kulturmobil.de
Was: Mit dem Jäger auf der Pirsch im Thurmansbanger Forst
Info: Spurensuche, Wild beobachten auf dem Hochsitz, anschl. Lagerfeuer
Veranstalter: Thurmansbanger Jäger
Treffpunkt: Finkental, Abzweig Buchwiesweiher
Zeit: Freitag, 10.08.2018, 18.30 - 20.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 14 Jahre / max. 16 Kinder
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: TB Thurmansbang, Tel. 08504/1642
Veranstaltungen vom 10.08. bis 10.08.2018
Was: Open-Air-Kino
Info: Gezeigt wird ein Fantasy-Film (Phantastische Tiere)
Veranstalter: Tourist- Information Markt Röhrnbach, KLJB und Jugendtreff Röhrnbach
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle)
Zeit: Freitag, 10.08.2018, 20.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: FSK 6 / unbegrenzt
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Nicht erforderlich, Info: TI Markt Röhrnbach, Tel. 08582 960940
Sonstiges: Warme Kleidung, Sitzkissen und Decken sind mitzubringen
Was: Töpfern im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wir kneten und formen Übertöpfe, Figuren usw. Eure Kunstwerke bekommt ihr nach
dem Brennen (ca. 14 Tage nach dem Kurs). Mitzubringen sind: Kleidung die schmutzig
werden darf, Nudelholz und Teigschaber
Veranstalter: Frau Elisabeth Ebner
Treffpunkt: Eingang Museumsdorf
Zeit: Samstag, 11.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 4 - 5 Kinder
Unkostenbeitrag: 9,00 Euro für Ton und Brennen
Anmeldung: Tel. 08504/5796 (18.00 - 20.00 Uhr) – Frau Ebner macht die Termine mit euch aus!
Sonstiges: Abholung des Produktes 14 Tage nach Termin
Was: Kart fahren
Info: Wir düsen auf den Karts bis die Reifen glühen.
Veranstalter: Fepro-Team & Kart Verein Aicha v.W.
Treffpunkt: Disco Vulcano
Zeit: Samstag, 11.08.2018, 10.00 - 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitbringen!
Was: Lederbearbeitung
Info: Mit Leder und Punziereisen gestalten wir uns Amulette und Armbänder.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 11.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Filzen
Info: Wir filzen uns ein Haarband oder einen Schlüsselanhänger.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Sonntag, 12.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 10.08. bis 12.08.2018
Was: GPS-Wald-Gangster – Forscherbande unterwegs
Info: Diebstahl im Nationalpark! Wichtige Forschungsergebnisse sind verschwunden! Jetzt
ist Zusammenhalt gefordert. Die Forscherbande geht quer durch den Nationalparkwald
auf die Suche nach verdeckten Spuren, muss viele knifflige Aufgaben lösen und auch
Mutproben bewältigen. Ein GPS-Gerät weist den Weg durch den geheimnisvollen Wald.
Ob am Ende eine würdige Belohnung auf die mutige Detektivbande wartet?
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Montag, 13.08.2018, 11.00 - ca. 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800 0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Die Führung kann erst durchgeführt werden,
wenn sich mindestens fünf Kinder anmelden.
Was: Stoffe bedrucken im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wolltet ihr schon immer mal Stoffe selbst bedrucken? Dann seid ihr hier genau richtig!
Im Museumsdorf, Haus 14, werden wir dies mit alten Holzmodeln machen.
Mitzubringen sind unbedingt gewaschene Teile z.B. Taschen, T-Shirts und/oder kleine
Deckchen. Es dürfen mehrere Teile mitgebracht werden (max. 3 Stück).
Diese Sachen können auch im Haus 14 erworben werden
Kosten: T-Shirt weiß 5,00 Euro, Tasche 2,50 Euro, Deckchen 2,00 Euro.
Veranstalter: Elfriede Wirth/Sophia Obermeier/Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 14 im Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 14.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 7 Jahre
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482, 08554/941094, 0171/6582722
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 14.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Waldspürnasen unterwegs! Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Info: Es riecht nach Abenteuer im Nationalparkzentrum Lusen! Gemeinsam begeben wir uns
auf die Suche nach den geheimen Schätzen des Nationalparkwaldes. Dort gibt es viel zu
erforschen und zu entdecken. Wir bauen Kunstwerke in die Natur, machen jede Menge
Spiele und besuchen die kleinen wie die großen Tiere im Tierfreigelände.
Kommt alle mit: „Auf in die Wildnis – fertig – los!“
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Dienstag, 14.08.2018, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: 5 - 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: Trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Veranstaltungen vom 13.08. bis 14.08.2018
Was: Blick zu den Sternen
Info: Wenn ihr erfahren wollt, welche besonderen Ereignisse Euch am Himmel erwarten und
wann die Planeten zu sehen sind oder welchen Verlauf der Mond und die Sonne am
Himmel nehmen, dann seid ihr genau richtig bei unserer Fahrt zur Sternwarte nach
Winzer.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: 18.00 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz, Hutthurm zur gemeinsamen Abfahrt nach Winzer
Zeit: Dienstag, 14.08.2018, 19.00 - 21.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 9 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: Familientag
Info: Im Keltendorf ist Familientag, komm mit deiner Familie und erlebe den ganzen Tag
tolle Aktionen zum Mitmachen!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 15.08.2018, 11.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 0 - 99 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro (Familieneintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Jäger auf der Pirsch
Info: Wanderung durch die Abenddämmerung – Ansitzen am Hochsitz –
Lagerfeuer mit Würstlgrillen
Veranstalter: Willi Grübl und seine Jäger
Treffpunkt: Willi Grübl, Lindau
Zeit: Mittwoch, 15.08.2018, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Festes Schuhwerk
Was: Töpfern
Info: Wir formen uns gemeinsam Schalen, Tonperlen oder Tiere aus Ton und verzieren diese.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 16.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Schnitzeljagd im Wald
Info: Wir machen eine Schnitzeljagd im Wald bei Hutthurm und entdecken dabei die Natur.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: am Parkplatz beim Sportplatz, Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 16.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Veranstaltungen vom 14.08. bis 16.08.2018
Was: Tischtennis
Info: Tischtennis spielen
Veranstalter: Tischtennisabteilung des TSV Preying
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Preying
Zeit: Donnerstag, 16.08.2018, 18.00 - 19.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Turnschuhe und Tischtennisschläger wenn vorhanden, mitbringen!
Was: Flechtweben
Info: Wir flechten uns ein Freundschaftsband
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Freitag, 17.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Gold waschen
Info: Mit etwas Glück finden wir Gold oder „wertvolle Steine“.
Anschließend gibt‘s Würstchen am Lagerfeuer
Veranstalter: Gemeinde Fürsteneck
Treffpunkt: Kindergarten in Atzldorf
Zeit: Freitag, 17.08.2018, 16.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahren / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Sabine Haidl, Tel. 08555 4515 oder 0171 8885841
Sonstiges: Bitte Gummistiefel, Badesachen und Getränke mitbringen.
Was: Kino Open Air
Info: Open Air - im Grafenauer Kurpark, freuen Sie sich auf ein Filmvergnügen für die ganze
Familie. Wir zeigen den Film „Coco“ – Animationsfilm von 2018 – 2fach Oscarprämiert.
Eintritt frei!
Bitte Decken und Sitzkissen mitbringen! Bei Regen im Kulturpavillon!
Veranstalter: Touristinfo Grafenau
Treffpunkt: Außenbühne Kulturpavillon BÄREAL Kurerlebnispark Grafenau
Zeit: Freitag, 17.08.2018, ca. 21.00 Uhr
Unkostenbeitrag: Eintritt frei!
Anmeldung: Keine Anmeldung
Was: Filzen
Info: Wir filzen uns ein Haarband oder einen Schlüsselanhänger
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 18.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 18.08. bis 18.08.2018
Was: Spiele und Grillen am Grillplatz Schöfweg
Info: Getränke und Würstchen im Unkostenbeitrag enthalten
Veranstalter: Gemeinde Schöfweg, Jugendbeauftragte
Treffpunkt: Grillplatz Schöfweg
Zeit: Samstag, 18.08.2018, 16.00 - 18.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / 25 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Nadine Aulinger, Tel. 01520 2698637 oder 09908/871588
Sonstiges: feste Schuhe, Sonnenschutz
Was: Zaubertrank brauen
Info: Im Herrenhaus brauen wir uns einen Zaubertrank und lauschen keltischen Sagen
und Märchen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Sonntag, 19.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Tierisch Wild – Wo die Wölfe heulen
Info: Warum heulen Wölfe? Was ist die richtige Reaktion, wenn man Isegrim begegnet?
Und wie arbeiten eigentlich Wolfsforscher? Das und noch vieles mehr erfahrt und
entdeckt ihr mit uns zusammen auf einem Streifzug durch den Nationalpark.
Gemeinsam probieren wir aus, gute Rudeltiere zu sein, unser Revier zu markieren und
unsere Sinne zu schärfen um auf Beutefang zu gehen. Lasst das Abenteuer beginnen!
Dies ist ein zusammenhangendes dreitägiges Programm, es kann aber auch nur
an einzelnen Tagen teilgenommen werden.
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Montag, 20.08.2018 - Mittwoch 22.08.2018, jeweils 10.00 - 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 7 bis 12 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/077 66 50
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Was: Insektenhotel
Info: Wir erschaffen Insekten ein neues Zuhause!
Veranstalter: Fepro-Team
Treffpunkt: Familie Striedl, Lanzenreuth 13, 94163 Saldenburg
Zeit: Montag, 20.08.2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitbringen!
Veranstaltungen vom 18.08. bis 220.08.2018
18
Was: Stoffe bedrucken im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wolltet ihr schon immer mal Stoffe selbst bedrucken? Dann seid ihr hier genau richtig!
Im Museumsdorf, Haus 14, werden wir dies mit alten Holzmodeln machen.
Mitzubringen sind unbedingt gewaschene Teile z.B. Taschen, T-Shirts und/oder kleine
Deckchen. Es dürfen mehrere Teile mitgebracht werden (max. 3 Stück).
Diese Sachen können auch im Haus 14 erworben werden.
Kosten: T-Shirt weiß 5,00 Euro, Tasche 2,50 Euro, Deckchen 2,00 Euro.
Veranstalter: Elfriede Wirth/Sophia Obermeier/Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 14 im Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 21.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 7 Jahre
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482, 08554/941094, 0171/6582722
Was: Kleine Landwirte ganz Groß
Info: In der Landwirtschaftsschule in Kringell bei Hutthurm wollen wir bei einer Führung
alles über das Leben auf dem Bauernhof erfahren.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: beim Brunnen in der Landwirtschaftsschule in Kringell bei Hutthurm
Zeit: Dienstag, 21.08.2018, 9.00 - 11.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: Schmuckbasteln
Info: Gestalte dir deinen eigenen Keltenschmuck. Unter Anleitung kannst du dir Ohrringe,
Anhänger oder einen Ring herstellen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 21.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Waldspürnasen unterwegs! Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Info: Es riecht nach Abenteuer im Nationalparkzentrum Lusen! Gemeinsam begeben wir uns
auf die Suche nach den geheimen Schätzen des Nationalparkwaldes. Dort gibt es viel zu
erforschen und zu entdecken. Wir bauen Kunstwerke in die Natur, machen jede Menge
Spiele und besuchen die kleinen wie die großen Tiere im Tierfreigelände.
Kommt alle mit: „Auf in die Wildnis – fertig – los!“
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Dienstag, 21.08.2018, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: 5 - 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: Trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Veranstaltungen vom 21.08. bis 21.08.2018
19
Was: Ausflug zum Tierpark Hellabrunn in München
Info: Mit vielen einheimischen Tieren und vielen weiteren Attraktionen
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen
Veranstalter: Gartenbauverein Röhrnbach - Jugendgruppe Zitronenfalter
Treffpunkt: Josef-Eder-Halle Röhrnbach (Abfahrt mit Bus)
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 8.00 Uhr
Alter: Ausflug für Jung und Alt
Kosten: 22,00 Euro für Kinder; 26,00 für Erwachsene (Busfahrt und Eintritt)
Anmeldung: Frau Michaela Lichtenauer, Handy: 0175/ 8621026
Sonstiges: Für Verpflegung ist selbst zu sorgen.
Was: Malen mit Acryl und Naturmaterialien
Info: Wir gestalten uns ein Bild auf Leinwand
Veranstalter: Fepro-Team & Tina Parusel
Treffpunkt: Jugendraum Saldenburg
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 12,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Sonstiges: Malkittel, Getränke und Brotzeit mitbringen.
Was: Pizza backen
Info: Jeder bäckt sich seine Pizza so, wie sie ihm am besten schmeckt
Veranstalter: „Pizza Donna“; Fam. Gilch
Treffpunkt: Pizza Donna Perlesreut
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / 5 - 15 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: Jeder Teilnehmer erhält zu seiner Pizza ein kleines Getränk.
Was: Graffiti-Workshop
Info: „Make Your Mark“
Graffiti- und Streetart Workshop für großflächige Wandgestaltungen bei der Unterführung
am neuen Friedhof. Die Kursteilnehmer lernen einen allgemeinen Umgang mit
dem Medium Graffiti. Nach dem gemeinsamen anfertigen von Entwürfen, werden diese
individuell umgesetzt.
Veranstalter: Tourismusbüro Thurmansbang
Treffpunkt: Unterführung beim Neuen Friedhof
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 10.30 - ca. 13.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / max. 25 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: Trägt die Gemeinde Thurmansbang
Anmeldung: Tourismusbüro Thurmansbang, Tel. 08504/1642
Sonstiges: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Getränke mitbringen.
Was: Brotbacken
Info: Erlebe wie aus Dinkelmehl, Salz und Wasser schmackhafte Fladen entstehen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 22.08. bis 22.08.2018
20
Was: Mystery - unser Escape Room auf dem Bauernhof
Info: Ihr seid eine Gruppe von 6 - 8 Kids? Ihr seid Rätseltiger und mutig genug ein Abenteuer
zu bestehen? Dann taucht ein in eine andere Welt. Unser erster Bauernhof Escape
Room steht für ein gemeinsames Erleben und ein gemeinsames Abenteuer. Was erwartet
Euch? Ihr müsst das Rätsel um den Kartoffeldieb lösen.
Bauer Manfred hat festgestellt dass ein Kartoffeldieb auf seinem Hof sein Unwesen
treibt. Die Verdächtigen sperrt er in seinen Kartoffelkeller ein. Ihr habt nur eine Stunde
Zeit, bis die Polizei kommt. Nur durch Teamwork, schlaues Köpfchen und Einfallsreichtum
könnt ihr den Zahlencode knacken. Schafft ihr es das Rätsel zu lösen und den Keller zu
verlassen, bevor die Polizei eintrifft? Wer hat Lust auf ein Abenteuer im Escape Room?
Nachdem ihr das Rätsel gelöst oder auch nicht gelöst habt, dürft ihr Euch noch gemeinsam
mit Würstchen und Stockbrot am Lagerfeuer von Eurem Abenteuer erholen und
entspannen.
Veranstalter: ErlebnisBauernhof Zeintl, Christiane Zeintl, Erlebnisbäuerin
Treffpunkt: Mitterdorf 6, 94572 Schöfweg
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 17.00 - 19.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: für mutige Teens ab 10 Jahren / begrenzt
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Tel. 09908/1514
Sonstiges: Eintrittskarte: Mut und Köpfchen
Was: Nachmittag auf dem Reiterhof
Info: Hofrundgang mit Kennenlernen aller Pferde und Tiere, Putzen und Satteln der Pferde
und auf geht’s in die Natur mit tollen Spielen mit und rund ums Pferd.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 22.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 12 Jahre / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Was: Graffiti-Workshop
Info: „Make Your Mark“ – Graffiti- und Streetart Workshop für großflächige Wandgestaltungen
im Parkhaus in Schönberg. Die Kursteilnehmer lernen einen allgemeinen Umgang mit
dem Medium Graffiti. Nach dem gemeinsamen anfertigen von Entwürfen, werden diese
individuell umgesetzt.
Veranstalter: TSV Schönberg 1904
Treffpunkt: Parkhaus Schönberg, Jahnstrasse
Zeit: Donnerstag, 23.08.2018, 10.00 - ca. 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / max. 25 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: trägt der TSV Schönberg 1904
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554 / 9604-42
Sonstiges: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Getränke mitbringen.
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 23.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 22.08. bis 23.08.2018
21
Was: Selfie Time auf dem Bauernhof
Info: Let`s take a selfie! An diesem Nachmittag ist Euer Handy Pflicht. Tiere sind das schönste
Fotomotiv. Tiere streicheln, fotografieren, Aufgaben knacken, heute kommt keine Langeweile
auf. Euer Ziel ist es so viele Selfies wie möglich zu machen. Damit ihr wisst mit
was oder wem ihr ein Selfie machen dürft, müsst ihr natürlich Bauernhofaufgaben
erfüllen und bestehen. Zum Schluss schauen Eure Selfies gemeinsam an und die drei
schönsten werden ausgedruckt und ihr könnt Sie mit nach Hause nehmen.
Zum Abschluss grillen wir noch gemeinsam Stockbrot am Lagerfeuer.
Veranstalter: ErlebnisBauernhof Zeintl, Christiane Zeintl, Erlebnisbäuerin
Treffpunkt: Mitterdorf 6, 94572 Schöfweg
Zeit: Donnerstag, 23.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: für Kids ab 10 Jahren / begrenzt
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Tel. 09908/1514
Sonstiges: Eintrittskarte: eigenes Handy
inklusiv Stockbrot und Getränken, evtl. noch zusätzliche Brotzeit mitbringen
Was: Besuch des Wasserkraft E-Werks in Loizersdorf
Info: Herr Pauli wird uns durch das Werk führen und uns die Stromerzeugung unter verschiedenen
Einflüssen wie z.B. die Wassermenge erklären.
Veranstalter: Gemeinde Fürsteneck
Treffpunkt: Kindergarten in Atzldorf
Zeit: Donnerstag, 23.08.2018, 15.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 bis 12 Jahre / bis 10 Kinder
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Sabine Haidl, Tel. 08555 4515 oder 0171 8885841
Sonstiges: Bitte feste Schuhe anziehen – wir wandern zum E-Werk ca. ½ Stunde.
Getränke und evtl. Brotzeit nicht vergessen.
Was: Spieleabend
Info: Ob Monopoly oder „Die Reise nach Jerusalem“, an diesem Abend kommt jedes Spiel
zum Einsatz. Gerne können eigene Lieblingsspiele mitgebracht werden.
Veranstalter: KiGo (Kindergottesdienst)-Team
Treffpunkt: Pfarrheim Perlesreut, Oberer Markt 5
Zeit: Donnerstag, 23.08.2018, 18.00 - 21.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 16 Jahre / max 40 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist gesorgt.
Was: Filzen im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Eine hübsche Blume, Vase oder ein kleines Deckchen selber zu filzen ist doch gar nicht
so schwer und macht eine Menge Spaß – probiere es doch einfach mal aus und komm
zu uns ins Museumsdorf.
Veranstalter: Veronika Stadler / Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 17 im Museumsdorf
Zeit: Freitag, 24.08.2018, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 5 - 7 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Veranstaltungen vom 23.08. bis 24.08.2018
22
Was: Stoffdruck
Info: Gestalte dir eine eigene Tasche mit keltischen Motiven.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Freitag, 24.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Den Wald unter die Lupe nehmen – Aktionstag im Waldspielgelände
Info: Weißt du, was sich so alles im Tümpel versteckt und wer hoch oben in den Bäumen
wohnt? Hast du dich schon mal wie ein Luchs an ein Reh angeschlichen oder deine
Fähigkeiten als Tierforscher getestet? Wusstest du, dass es einen Pilz gibt, der nach
Rosen riecht? Wenn du Lust hast mit allen Sinnen im Wald herumzustreifen und seine
Bewohner und deren Lebensweise spielerisch näher kennenzulernen, dann komm zu
den Aktionstagen ins Waldspielgelände. Gerne kannst du deine Eltern dazu mitnehmen.
Veranstalter: Nationalpark Bayerischer Wald
Treffpunkt: Spiegelau, Eingang Waldspielgelände
Zeit: Freitag, 24.08.2018, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: 5 bis 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: trägt die Nationalparkverwaltung
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Was: Bogenschießen
Info: Schießen mit Pfeil und Bogen
Veranstalter: Windhochschützen Solla
Treffpunkt: Schützenheim Solla
Zeit: Freitag, 24.08.2018, 15.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Sonstiges: bei schlechtem Wetter im Schützenheim
Was: Besuch bei der Feuerwehr Saldenburg und beim Roten Kreuz
Info: Reinschnuppern in die Tätigkeit der Feuerwehr & des Roten Kreuzes
Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Saldenburg & Rotes Kreuz Saldenburg
Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Saldenburg
Zeit: Freitag, 24.08.2018, 16.00 Uhr - 18.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Rosmarie Nirschl, Tel. 08504/9576845
Veranstaltungen vom 24.08. bis 24.08.2018
23
Was: Mystery - unser Escape Room auf dem Bauernhof
Info: Ihr seid eine Gruppe von 6 - 8 Kids? Ihr seid Rätseltiger und mutig genug ein Abenteuer
zu bestehen? Dann taucht ein in eine andere Welt. Unser erster Bauernhof Escape
Room steht für ein gemeinsames Erleben und ein gemeinsames Abenteuer. Was erwartet
Euch? Ihr müsst das Rätsel um den Kartoffeldieb lösen.
Bauer Manfred hat festgestellt dass ein Kartoffeldieb auf seinem Hof sein Unwesen
treibt. Die Verdächtigen sperrt er in seinen Kartoffelkeller ein. Ihr habt nur eine Stunde
Zeit, bis die Polizei kommt. Nur durch Teamwork, schlaues Köpfchen und Einfallsreichtum
könnt ihr den Zahlencode knacken. Schafft ihr es das Rätsel zu lösen und den Keller zu
verlassen, bevor die Polizei eintrifft? Wer hat Lust auf ein Abenteuer im Escape Room?
Nachdem ihr das Rätsel gelöst oder auch nicht gelöst habt, dürft ihr Euch noch gemeinsam
mit Würstchen und Stockbrot am Lagerfeuer von Eurem Abenteuer erholen und
entspannen.
Veranstalter: ErlebnisBauernhof Zeintl, Christiane Zeintl, Erlebnisbäuerin
Treffpunkt: Mitterdorf 6, 94572 Schöfweg
Zeit: Freitag, 24.08.2018, 17.00 - 19.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: für mutige Teens ab 10 Jahren / begrenzt
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Tel. 09908/1514
Sonstiges: Eintrittskarte: Mut und Köpfchen
Was: „Kleiner Stallmeister“ Pferdetag in Dachsberg
Info: An diesen beiden Tagen stehen die Pferde und die Arbeit rund um das Pferd im
Mittelpunkt. Nach einer gemeinsamen Kennenlernrunde werdet ihr in Kleingruppen die
Pferde striegeln, einen geführten Ausritt machen und dabei viel Wissenswertes erfahren.
Außerdem lernt ihr die Arbeiten kennen, die auf einem Pferdehof täglich anfallen und
dürft euch dabei auch tatkräftig beteiligen. Am Ende wird gemeinsam gegessen und der
Tag mit einer kleinen Überraschung beendet. Wer ist dabei?
Veranstalter: Pferdefreunde Dachsberg
Treffpunkt: Pferdehof Dachsberg 11, 94116 Hutthurm
Zeit: Samstag, 25.08.2018, 9.00 - 13.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 5 - 9 Jahre / ca. 30 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro
Anmeldung: Gemeinde Hutthurm, Tel. 08505-9001-14
Sonstiges: Festes Schuhwerk (z.B. Turnschuhe, keine offenen Schuhe) Fahrradhelm oder Reithelm,
je nach Wetterlage Sonnenschutz oder Regenkleidung
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 25.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: 43. Röhrnbacher Flohmarkt mit Kinderprogramm
Info: Hüpfburg, Kinderschminken, Ponyreiten, Bogenschießen, uvm.
Veranstalter: Markt Röhrnbach „Aktion Kinder und Jugend“
Treffpunkt: Marktplatz Röhrnbach
Zeit: Sonntag, 26.08.2018, 10.00 - 16.00 Uhr
Unkostenbeitrag: Eintritt frei
Anmeldung: nicht erforderlich!
Veranstaltungen vom 24.08. bis 26.08.2018
24
Was: Flechtweben
Info: Webe dir ein Lesezeichen oder ein Armband
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Sonntag, 26.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Wissenswerkstatt – „Wenn die Luft arbeitet“
Info: Du erfährst auf einfache Art und Weise, wie die Luft dazu benutzt wird, Arbeit zu
verrichten. Der Fachbegriff dafür ist Pneumatik. Wir bauen eine kleine pneumatische
Hebebühne, mit der du alles Mögliche hochheben kannst.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: 08.15 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz, Hutthurm
zur gemeinsamen Abfahrt nach Passau
Zeit: Dienstag, 28.08.2018, 09.00 - 12.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / max. 16 Kinder
Unkostenbeitrag: 8,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitnehmen!
Was: „Begegnung“ mit Delfinen
Info: Natürlich wird nur in der Phantasie mit den Delfinen gereist. Zu Delfinmusik auf eine
Traumreise mitnehmen lassen, ein Delfinbild zeichnen, aus Knete einen eigenen Delfin
gestalten.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Dienstag, 28.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Socken, eine Decke, Bastelunterlage, Buntstifte, Zeichenblock A4 mitbringen
Was: Stoffe bedrucken im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Wolltet ihr schon immer mal Stoffe selbst bedrucken? Dann seid ihr hier genau richtig!
Im Museumsdorf, Haus 14, werden wir dies mit alten Holzmodeln machen.
Mitzubringen sind unbedingt gewaschene Teile z.B. Taschen, T-Shirts und/oder kleine
Deckchen. Es dürfen mehrere Teile mitgebracht werden (max. 3 Stück).
Diese Sachen können auch im Haus 14 erworben werden.
Kosten: T-Shirt weiß 5,00 Euro, Tasche 2,50 Euro, Deckchen 2,00 Euro
Veranstalter: Elfriede Wirth/Sophia Obermeier/Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 14 im Museumsdorf
Zeit: Dienstag, 28.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 7 Jahre
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482, 08554/941094, 0171/6582722
Veranstaltungen vom 26.08. bis 28.08.2018
25
Was: Filzen
Info: Wir filzen uns ein Haarband oder einen Schlüsselanhänger
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 28.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Waldspürnasen unterwegs! Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Info: Es riecht nach Abenteuer im Nationalparkzentrum Lusen! Gemeinsam begeben wir uns
auf die Suche nach den geheimen Schätzen des Nationalparkwaldes. Dort gibt es viel zu
erforschen und zu entdecken. Wir bauen Kunstwerke in die Natur, machen jede Menge
Spiele und besuchen die kleinen wie die großen Tiere im Tierfreigelände.
Kommt alle mit: „Auf in die Wildnis – fertig – los!“
Veranstalter: Nationalparkzentrum Lusen
Treffpunkt: Hans-Eisenmann-Haus Neuschönau
Zeit: Dienstag, 28.08.2018, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: 5 - 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: Trägt der Nationalpark
Anmeldung: Nationalpark-Führungsservice, Tel. 0800/0776650
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Was: Indianerpfade
Info: Finde heraus, wie es ist, in freier Natur auf Indianerpfaden und zur Trommelmusik
zu schleichen, einer aufregenden Geschichte eines Indianerjungen zu lauschen und
dazu dann für dich ein Indianerbild zu gestalten. Vielleicht finden wir auch heraus,
welcher Indianername zu dir passen würde?
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 29.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Socken, Decke (auch für die Wiese zu nutzen)
Bastelunterlage, Buntstifte, Zeichenblock A4, feste Schuhe für die Wiese mitbringen
Was: Töpfern
Info: Wir formen uns gemeinsam Schalen, Tonperlen oder Tiere aus Ton und verzieren diese.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 29.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 28.08. bis 29.08.2018
26
Was: Natur-Erlebnisnachmittag
Info: Wir erkunden die Wiesen und den Wald rund um unseren Hof: wir malen ein Bild, aber
ohne Malsachen; wir machen tolle Abenteuerspiele; wir beobachten, hören und fühlen
die Natur und basteln uns ein schönes Andenken.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 29.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 5 - 12 Jahre / 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Was: Abenteuer-Schnitzeljagd
Info: …rund um den Kapellenhof gibt es knifflige und spannende Aufgaben zu lösen.
Veranstalter: Kapellenhof
Treffpunkt: Kapellenhof 1, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 29.08.2018, 14.00 - 19.00 Uhr
Alter: für Buben ab 8 Jahre
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Anmeldung: Gisela Thuringer, Kapellenhof, Tel. 0171/4772113
Was: Kirchturmklettern
Info: Ein nicht alltägliches Erlebnis erwartet euch bei der Besteigung des Kirchturms. In 30 m
Höhe, direkt neben den 4 Glocken, ist man dem Himmel ein bisschen näher.
Veranstalter: Touristikbüro Schönberg
Treffpunkt: Bei der Kirche St. Margareta Schönberg
Zeit: Mittwoch, 29.08.2018, 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / mindestens 5 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9404-42,
jeweils bis 11.00 Uhr am Veranstaltungstag
Was: Traumfänger
Info: Wir folgen den Spuren der Indianer: Mit einem eigenen Traumfänger gute Träume und
Wünsche für uns „einzufangen“, damit sie Wirklichkeit werden können.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 30.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 + 0,50 Euro für Naturrahmen
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Socken, Decke (auch für die Wiese zu nutzen),
dünne Wolle, Federn, Perlen oder ähnliches
Was: Brotbacken
Info: Erlebe wie aus Dinkelmehl, Salz und Wasser schmackhafte Fladen entstehen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 30.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 29.08. bis 30.08.2018
27
Was: Filzen und Basteln
Info: Wir wollen unsere Kreativität beim Filzen und Basteln entweder neu entdecken oder
freien Lauf lassen. Lasst Euch begeistern und macht einfach mit.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: Hochfeld 6, 94116 Hutthurm Leoprechting
Zeit: Donnerstag, 30.08.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitbringen
Was: Ponyreiten
Veranstalter: Markt Röhrnbach, Reit- und Fahrverein
Treffpunkt: Freizeitgelände am Osterbach (Richtung Bruckmühle)
Zeit: Donnerstag, 30.08.2018, 16.00 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Anmeldung: Tourist- Information Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach
Tel, 08582/960940
Sonstiges: Festes Schuhwerk, Getränk
Was: Schnupperstunden für Jung und Alt: Musizieren, Tanzen, Singen
beim Musik- u. Heimatverein Haus i. Wald
Info: Probiere die verschiedenen Instrumente bei unserem Nachwuchsorchester,
Tanze bei unserer Kinder- u. Jugendvolkstanzgruppe mit oder sing mit
beim Kinder- u. Jugendchor.
Trommelkurs mit der Musikwerkstatt.
Eltern u. andere Interessierte sind auch herzlich
willkommen! (Kaffee- u. Kuchen-Verkauf)
Veranstalter: „Musik- u. Heimatverein Haus i. Wald e.V.“
Treffpunkt: Vereinsheim Haus i. Wald / Brunnwiesen 33
Zeit: Donnerstag, 30.08.2018, 17.00 - 19.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: bei der Firma BWmedien – Haus i. Wald Tel. 08555 405740-1 oder
per E-Mail an | Anmeldeschluss ist der 29.08.2018!
Sonstiges: Infos auch unter www.mhv-haus.de
Was: Filzen im Museumsdorf Bayerischer Wald
Info: Eine hübsche Blume, Vase oder ein kleines Deckchen selber zu filzen ist doch gar nicht
so schwer und macht eine Menge Spaß – probiere es doch einfach mal aus und komm
zu uns ins Museumsdorf.
Veranstalter: Veronika Stadler / Museumsdorf
Treffpunkt: Haus Nr. 17 im Museumsdorf
Zeit: Freitag, 31.08.2018, 10.30 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 5 - 7 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08504/8482
Veranstaltungen vom 30.08. bis 31.08.2018
28
Was: Dem Biber auf der Spur
Info: Wir begeben uns auf eine Expedition an den Dreiburgensee, um dem Leben und den
Geheimnissen der Biber „auf die Spur“ zu kommen. Seit dem vergangenen Jahr hat er
dort schon wieder viel „gebaut“ und verändert.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: am Parkplatz des Museums am Dreiburgensee
Zeit: Donnerstag, 31.08.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Rucksack mit Wasser, Obst, Bleistift, Sitzunterlage und ein kleines Handtuch,
denn gern gehen wir auf dem Rückweg durch den Barfußpfad am See.
Was: Schmieden
Info: Unter Anleitung kannst du dir ein kleines Messer oder einen Ring schmieden!
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Freitag, 31.08.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Filzen
Info: Wir filzen uns ein Haarband oder einen Schlüsselanhänger
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 01.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Schönberger Fisch erLeben!
Info: Forellenangeln mit den Jugendleitern – für den kleinen Hunger wird gesorgt
Veranstalter: Fischereiverein Schönberg e.V.
Treffpunkt: Fischerhütte in Rötz
Zeit: Samstag, 01.09.2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 8 - 15 Jahre / max. 25 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Sonstiges: Angelausrüstung und Köder werden gestellt. Gummistiefel sind zu empfehlen!
Was: Schnupperschießen
Info: Schießen mit dem Luftgewehr und Lasergewehr
Veranstalter: Windhochschützen Solla
Treffpunkt: Schützenheim Solla
Zeit: Sonntag, 02.09.2018, 09.30 - 11.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Veranstaltungen vom 31.08. bis 02.09.2018
29
Was: Zaubertrank brauen
Info: Im Herrenhaus brauen wir uns einen Zaubertrank und lauschen keltischen Sagen
und Märchen
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Sonntag, 02.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: „Begegnung“ mit Delfinen
Info: Natürlich wird nur in der Phantasie mit den Delfinen gereist. Zu Delfinmusik auf eine
Traumreise mitnehmen lassen, ein Delfinbild zeichnen, aus Knete einen eigenen Delfin
gestalten.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Montag, 03.09.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Socken, eine Decke, Bastelunterlage, Buntstifte, Zeichenblock A4 mitbringen
Was: Basis-Kurs „Reiten“
Info: Ihr lernt den richtigen Umgang mit den Pferden und Ponys, Putzen, Satteln und Reiten.
Anschließend Picknick mit den Pferden.
Veranstalter: Kapellenhof
Treffpunkt: Kapellenhof 1, 94160 Ringelai
Zeit: Montag, 03.09.2018, 14.00 - 18.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 30,00 Euro
Anmeldung: Gisela Thuringer, Kapellenhof, Tel. 0171/4772113
Was: Kinderkinonacht
Info: Es werden Filme für verschiedene Altersstufen angeboten. Wer will, kann sich auch mit
einem Buch in eine ruhige Ecke zurückziehen.
Veranstalter: m11 bücherei & begegnung Perlesreut
Treffpunkt: Bauhütte, Marktplatz 11, Perlesreut
Zeit: Montag, 03.09.2018, 19.00 - 24.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 14 Jahre / max. 30 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Rathaus Perlesreut, Tel. 08555/9619-10
Sonstiges: zwischendurch gibt es eine kleine Brotzeit
Was: Schmuckbasteln
Info: Gestalte dir deinen eigenen Keltenschmuck. Unter Anleitung kannst du dir Ohrringe,
Anhänger oder einen Ring herstellen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Dienstag, 04.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 02.09. bis 04.09.2018
30
Was: Indianerpfade
Info: Finde heraus, wie es ist, in freier Natur auf Indianerpfaden und zur Trommelmusik
zu schleichen, einer aufregenden Geschichte eines Indianerjungen zu lauschen und
dazu dann für dich ein Indianerbild zu gestalten. Vielleicht finden wir auch heraus,
welcher Indianername zu dir passen würde?
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Dienstag, 04.09.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Socken, Decke (auch für die Wiese zu nutzen)
Bastelunterlage, Buntstifte, Zeichenblock A4, feste Schuhe für die Wiese mitbringen
Was: „… der letzte muss gefangen sein!“ – alte Kinderspiele neu entdeckt
Info: Stell dir vor, Mama und Papa, Oma und Opa kannten noch keinen Computer, kein Handy
und keinen Nitendo. Und noch besser, ihnen war trotzdem nicht langweilig! Blinde Kuh,
Affentratz`n, Ochs am Berg, Sackhüpfen, Spinna oder Fuchs`n zahna….sind alte
Kinderspiele, mit denen unsere Vorfahren ihre Freizeit verbrachten. Genau das Gleiche
machen wir auch. Gemeinsam spielen und toben wir einen Nachmittag lang.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: Hochfeld 6, 94116 Hutthurm, Leoprechting
Zeit: Dienstag, 04.09.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Brotzeit und Getränke mitbringen!
Was: Traumfänger
Info: Wir folgen den Spuren der Indianer: Mit einem eigenen Traumfänger gute Träume und
Wünsche für uns „einzufangen“, damit sie Wirklichkeit werden können.
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: Brennschinken 10, 94116 Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 05.09.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 + 0,50 Euro für Naturrahmen
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Socken, Decke (auch für die Wiese zu nutzen),
dünne Wolle, Federn, Perlen oder ähnliches
Was: Lederbearbeitung
Info: Mit Leder und Punziereisen gestalten wir uns Amulette und Armbänder.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Mittwoch, 05.09.2019, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 04.09. bis 05.09.2018
31
Was: Nachmittag auf dem Reiterhof
Info: Hofrundgang mit Kennenlernen aller Pferde und Tiere, Putzen und Satteln der Pferde
und auf geht’s in die Natur mit tollen Spielen mit und rund ums Pferd.
Veranstalter: Erlebnisreiterhof Kreipl
Treffpunkt: Oberaign 5, 94541 Grattersdorf
Zeit: Mittwoch, 05.09.2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: 6 - 12 Jahre / 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung: Carmen Kreipl, Tel. 09908/1528
Sonstiges: Wetterfeste Kleidung (lange Hose, Jacke, festes Schuhwerk), Getränke werden gestellt
Was: Kino-Tag für Kids ab 5 Jahre
Info: Filmvorführung für Kinder ab 5 Jahre mit einem Überraschungsfilm
Veranstalter: Gemeinde Thurmansbang und Saldenburg
Treffpunkt: Festhalle Thurmansbang
Zeit: Mittwoch, 05.09.2018, 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Was: Kino-Tag für Kids ab 8 Jahre
Info: Filmvorführung für Kinder ab 8 Jahre mit einem Überraschungsfilm
Veranstalter: Gemeinde Thurmansbang und Saldenburg
Treffpunkt: Festhalle Thurmansbang
Zeit: Mittwoch, 05.09.2018, 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 8 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Was: Kino-Tag für Jugendliche ab 12 Jahre
Info: Filmvorführung für Jugendliche ab 12 Jahre mit einem Überraschungsfilm
Veranstalter: Gemeinde Thurmansbang und Saldenburg
Treffpunkt: Festhalle Thurmansbang
Zeit: Mittwoch, 05.09.2018, 19.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 12 Jahre / keine Teilnehmerbeschränkung
Unkostenbeitrag: kostenlos
Was: Kirchturmklettern
Info: Ein nicht alltägliches Erlebnis erwartet euch bei der Besteigung des Kirchturms.
In 30 m Höhe, direkt neben den 4 Glocken, ist man dem Himmel ein bisschen näher.
Veranstalter: Touristikbüro Schönberg
Treffpunkt: Bei der Kirche St. Margareta Schönberg
Zeit: Mittwoch, 05.09.2018, 17.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / mindestens 5 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9404-42,
jeweils bis 11.00 Uhr am Veranstaltungstag
Veranstaltungen vom 05.09. bis 05.09.2018
32
Was: Steinschleuderbau
Info: Wir bauen uns eine Steinschleuder nach dem Vorbild von David gegen Goliath und unternehmen
erste Schießversuche. Wichtig: Kinder sollten Grundkenntnisse im Flechten haben.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Donnerstag, 06.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 10 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Dem Biber auf der Spur
Info: Wir begeben uns auf eine Expedition an den Dreiburgensee, um dem Leben und den
Geheimnissen der Biber „auf die Spur“ zu kommen. Seit dem vergangenen Jahr hat er
dort schon wieder viel „gebaut“ und verändert
Veranstalter: Ursula Meißner, ehem. Lehrerin, bietet nun für Kinder ganzheitliche Kurse an
Treffpunkt: am Parkplatz des Museums am Dreiburgensee
Zeit: Donnerstag, 06.09.2018, 10.00 - 12.00 Uhr
Alter: ab 6 Jahre
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro
Anmeldung: Tel. 08505-91 98 299
Sonstiges: Rucksack mit Wasser, Obst, Bleistift, Sitzunterlage und ein kleines Handtuch,
denn gern gehen wir auf dem Rückweg durch den Barfußpfad am See.
Was: Ayurveda kochen
Info: Vegetarisches Kochen mit hauptsächlich indischen Gewürzen und Lebensmitteln nach
Ayurveda (Wissen vom Leben). Wir kochen frisch und bekömmlich. Erlerne das „Wissen
des Würzens“ wie viele Gewürze gleichzeitig gesundheitsfördernd wirken und im Körper
für Gleichgewicht sorgen. Wir wollen Neues entdecken, Spaß und Freude am Essen
haben und natürlich auch unsere Wahrnehmung fördern.
Veranstalter: Gemeinde Hutthurm
Treffpunkt: Mittelschule Hutthurm, Schulstr., Hutthurm
Zeit: Donnerstag, 06.09.2018, 10.30 - 13.00 Uhr
Kinder von 6 - 10 Jahre
Donnerstag, 06.09.2018, 16.30 - 19.00 Uhr
Kinder ab 10 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder bzw. Jugendliche je Kurs
Unkostenbeitrag: Verpflegungspauschale 5,00 Euro
Anmeldung: Gemeinde Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Lebensmittel zum Kochen sind im Preis enthalten.
Was: Orientalisches Tanzen für Mädchen
Info: Wer gerne mit bunten Hüft-Tüchern und Schleiern auf rhythmische Musik tanzen möchte
ist hier genau richtig! Durch das Erlernen einiger Elemente aus dem orientalischen
Tanz gestalten wir spielerisch dieses Tanzangebot. Mit viel Spaß und Freude erleben wir
ein Zusammenspiel an ganzheitlicher Bewegung und Gefühl.
Veranstalter: Petra Metzger
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Hutthurm
Zeit: Freitag, 07.09.2018, 11.00 - 12.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: Mädchen von 7 - 13 Jahre / max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro + 2,00 Euro Leihgebühr für Hüfttücher und Schleier
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Bequeme Kleidung und ausreichend Getränke mitnehmen!
Veranstaltungen vom 06.09. bis 07.09.2018
33
Was: Flechtweben
Info: Webe dir ein Lesezeichen oder ein Armband
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Freitag, 07.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Ferienprogramm Abschlussfest
Info: Wir grillen an der Ilz und lassen die Ferien noch einmal Revue passieren um uns wieder
auf die Schule freuen zu können.
Veranstalter: JUHU (Waltraud Stadler)
Treffpunkt: An der Geflügelhalle in Kalteneck, Hutthurm
Zeit: Freitag, 07.09.2018, 16.00 - 19.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 6 Jahre / max. 25 Kinder
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: Markt Hutthurm, Tel. 08505/9001-14
Sonstiges: Einen Stock zum Grillen mitbringen! Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt.
Was: Open-Air-Kino
Info: Gezeigt wird ein Fantasy-Film aus dem Jahr 2016, freigegeben ab 6 Jahren
Veranstalter: Tourist- Information Markt Röhrnbach, KLJB und Jugendtreff Röhrnbach
Treffpunkt: Kumreut beim Pfarrheim St. Elisabeth
Zeit: Freitag, 07.09.2018, 20.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: FSK 6 / unbegrenzt
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Nicht erforderlich, Info: TI Markt Röhrnbach, Tel. 08582 960940
Sonstiges: Warme Kleidung, Sitzkissen und Decken sind mitzubringen
Was: Brotbacken
Info: Erlebe wie aus Dinkelmehl, Salz und Wasser schmackhafte Fladen entstehen.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Samstag, 08.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro (Kindereintritt)
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Was: Töpfern
Info: Wir formen uns gemeinsam Schalen, Tonperlen oder Tiere aus Ton und verzieren diese.
Veranstalter: Keltendorf Gabreta
Treffpunkt: Lichtenau 1a, 94160 Ringelai
Zeit: Sonntag, 09.09.2018, 14.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 4 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: 4,50 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 08555/407310
Sonstiges: Weitere Infos unter www.gabreta.de
Veranstaltungen vom 07.09. bis 29.09.2018
34
Was: Insektenhotel basteln
Info: Dauer ca. 1 Stunde.
Veranstalter: Touristinfo Grafenau
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung
Zeit: jeden Montag, 15.00 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / max. 10 Kinder
Unkostenbeitrag: 6,00 Euro inkl. Material
Anmeldung: in der Touristinfo Grafenau, Tel. 08552/962343 bis Samstag, 11.00 Uhr
Was: Aikido Schnuppertraining
Info: Herr G. Reith, Freizeitoase Schönberg, Tel. 08554/3441
Veranstalter: TSV Schönberg, Sparte Aikido
Treffpunkt: Dietrich-Bonhoeffer-Schule Schönberg
Zeit: jeden Montag ab 17.45 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
Was: Erlebniswanderung „Auf den Spuren des Bibers“
Veranstalter: Tourismusbüro Thurmansbang
Treffpunkt: Hotel Dreiburgensee
Zeit: jeden Montag, 20.00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 - 2 Std.
Teilnehmer: mind. 4 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro
Anmeldung: Tourismusbüro Thurmansbang, Tel. 08504/1642
Was: Auf der Suche nach dem BÄREAL SCHATZ
Info: Schatzsucher aufgepasst! Heute könnt Ihr Euch gemeinsam mit einem Betreuer auf
die Suche nach dem BÄREAL-Schatz machen, der im neuen Kurpark verborgen ist.
Das Abenteuer beginnt in der Touristinformation. Ausgestattet mit einer Schatzkarte
müssen die Kinder Aufgaben lösen und Fragen beantworten, die sie dann zum Versteck
des BÄREAL-Schatzes führen.
Veranstalter: Touristinfo Grafenau
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung
Zeit: jeden Dienstag, 14.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro p. Kind
Anmeldung: in der Touristinfo Grafenau, Tel. 08552/962343 bis Montag 12.00 Uhr
Was: fitalParc im Reinsberger Park – Spaß und Bewegung
Info: In jedem Menschen steckt ein natürlicher Spiel- und Bewegungsdrang. Doch leider gibt
es immer weniger Möglichkeiten, diese auf einfache Art und Weise ausleben zu können.
Marianne Friedl weist auch im Umgang mit den Geräten ein.
Veranstalter: Markt Schönberg / Marianne Friedl
Treffpunkt: Infos bei der Anmeldung
Zeit: jeden Mittwoch ab 9.30 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 3 Jahre / mindestens 5
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
bis jeweils dienstags vor der Veranstaltung
Wiederkehrende Veranstaltungen
35
Was: Erlebnissafari für Kids
Info: rund um das Tor zur Wildnis im BÄREAL Kur- und Erlebnispark. Verschiedene Spiele und
Aktionen. Mit einem kleinen Fernglas gibt es vieles zu entdecken - fast wie bei einer
echten Safari!
Veranstalter: Touristinfo Grafenau
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung
Zeit: jeden Mittwoch, 15.00 Uhr, ca. 1,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: ab 7 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro p. Erw., 3,00 Euro pro Kind
Anmeldung: in der Touristinfo Grafenau, Tel. 08552/962343 bis zum Vortag
Was: Stockbrotgrillen
Info: Riesenspaß für Kinder: gemeinsam mit einer Betreuerin wird bei lustigen Spielen das
Stockbrot an der Feuerstelle knusprig gebacken!
Veranstalter: Touristinfo Grafenau
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung
Zeit: jeden Mittwoch, 16.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / max. 10 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro p. Kind
Anmeldung: in der Touristinfo Grafenau, Tel. 08552/962343 bis Dienstag 12.00 Uhr
Was Goldwaschen
Info: Zusammen mit einem Betreuer heißt es, die lange Tradition des Goldschürfens hautnah
zu erleben. Einen Nachmittag in das Goldwaschfieber eintauchen.
Veranstalter: Touristinfo Grafenau & Riedlhütte
Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung
Zeit: jeden Donnerstag, 13.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Alter: ab 5 Jahre
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro pro Erwachsener, Kinder kostenlos
Anmeldung: in der Touristinfo Grafenau, Tel. 08552/962343
Sonstiges: Nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich!
Was: Aikido Schnuppertraining
Info: Herr G. Reith, Freizeitoase Schönberg, Tel. 08554/3441
Veranstalter: TSV Schönberg, Sparte Aikido
Treffpunkt: Dietrich-Bonhoeffer-Schule Schönberg
Zeit: jeden Donnerstag, ab 17.45 Uhr
Alter / Teilnehmer: ab 5 Jahre / unbegrenzt
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldung: Touristikbüro Schönberg, Herr Süß, Tel. 08554/9604-42
VERANSTALTUNG NACH VEREINBARUNG
Was: Segway-Schnuppern
Info: Die Bedienung eines Segways ist intuitiv und damit in wenigen Minuten erlernbar.
Veranstalter: Schöller Seg-Tours
Treffpunkt: Verkehrsübungsplatz in Grafenau oder Natursportzentrum Rosenau.
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Zeit: Termin nach Absprache; Dauer ca. 30 Minuten
Alter: kein Mindestalter, jedoch mindestens 35 kg Körpergewicht!
Teilnehmerzahl: mindestens 2 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 19,00 Euro
Anmeldung: Andrea Schöller, Tel. 08552/91006; 0160/6426420 oder
Sonstiges: Flache, bequeme Schuhe, Kleidung der Witterung angepasst!
Wiederkehrende Veranstaltungen / nach Vereinbarung
Impressum
Verantwortlich: Jugendnetzwerk Ilzer Land e.V.
Martin Behringer, 1. Bürgermeister Thurmansbang,
Gründelln 3, 94169 Thurmansbang
Christian Süß, 1. Bürgermeister Eppenschlag,
Marktplatz 16, 94513 Schönberg
Jeder Veranstalter trägt für die Veröffentlichung und Durchführung
seines Ferienangebotes die Verantwortung.
www.ilzerland.bayern und www.ilztal.de
Gestaltung und Druck:
Offsetdruck Dorfmeister – www.dorfmeisterdruck.de
Bildnachweis: Logo und Claim – Atelier&Friends Grafenau,
Titelbild: istockfoto.com – Imgorthand Stock-Fotografie-ID:688110568
Fotos Innenteil: pixabay.com
Richtige Fragen – neue Antworten
Ergebnispräsentation des Fraunhofer Modellworkshops – Verabschiedung Roland Spiller - Innovationsbox vorgestellt
Perlesreut. „Die Fraunhofer Gesellschaft ist dafür bekannt die richtigen Fragen zu stellen und neue Antworten darauf zu geben. Sie stehen für Zukunftsprojekte und es freut uns sehr, dass Sie sich entschieden haben mit unserer Region und besonders hier dem Ilzer Land zusammenzuarbeiten“, betonte Landrat Sebastian Gruber bei der Präsentation der Ergebnisse des „Zukunftsworkshop Ilzer Land 2034+“ in der Bauhütte Perlesreut. Im Herbst 2018 hatten das Fraunhofer INT und das Fraunhofer CeRRI mit Teilnehmern aus dem gesamten Ilzer Land gefragt: Wie soll das Ilzer Land 2034 aussehen, welche Innovationen braucht es und wie wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten? Mit zwei kurzen Filmen wurde der Tag den Teilnehmern nochmal sehr vergnüglich vor Augen geführt.
Der Vorsitzende der ILE Manfred Eibl, MdL freute sich sehr über das große Interesse aus der Region sowohl an dem Workshop, als auch an der Präsentation am Freitag. „Unsere Zukunft kann nur gemeinsam, im Austausch miteinander gestaltet werden.“ Er begrüßte im Namen der ILE Bürgermeister daher Landrat Sebastian Gruber, den 2. Landrat des Landkreises Passau Klaus Jeggle und den Leiter des Sachgebiets Städtebau bei der Regierung von Niederbayern Rolf-Peter Klar. Eibl begrüßte besonders den Amtsleiter des Amts für Ländliche Entwicklung Landau Roland Spiller sowie den Leiter für Zentrale Aufgaben im Amt Werner Weny. Eibl hatte einen Korb dabei: „Roland Spiller verlässt das Amt in Richtung Ministerium, er ist heute das letzte Mal in seiner „alten“ Funktion im Ilzer Land, darum möchten wir Dir aus jeder Kommune eine Kleinigkeit mit auf den Weg geben, als großes Dankeschön für die Beratung, Begleitung und Zusammenarbeit der letzten Jahre“, führte Eibl aus. Roland Spiller bedankte sich sehr „Es werden neue Aufgaben auf mich zukommen, aber die Erfahrungen aus der vielfältigen ILE Arbeit sind etwas, das ich besonders gerne auch bei meinen zukünftigen Aufgaben einbringen werde.“
Prof. Dr. Martina Schraudner, die Leiterin des Projekts „Horizonte erweitern – Perspektiven ändern“ präsentierte im Anschluss gemeinsam mit den Projektmitarbeitern Dr. Fabian Schroth, Gesine Last (beide CeRRI) und Philip Sendrowski (INT) die Befunde. Wer jedoch einen dicken Report erwartet hatte oder zumindest eine mehrseitige Broschüre, sah sich spätestens getäuscht, als Last eine kleine, grüne Papierschachtel hochhielt, auf der zu lesen war: „Die Box – Dialog fördern, Ziele entwickeln, Maßnahmen ableiten.“ „Wir haben drei Workshops in Deutschland durchgeführt. Insgesamt haben jeweils 24 Personen teilgenommen und wir haben über 800 Seiten geschriebene Bewertungsbögen zurückbekommen, außerdem haben die elf begleitenden Wissenschaftler ebenfalls ihre Beobachtungsbögen ausgefüllt, nochmal fast 400 Seiten, das heißt, wir hatten eine Menge Material zur Auswertung vorliegen“, erklärte sie. Bei der Auswertung wurde zum einen danach geschaut, was alle drei Regionen ähnlich bewegt, aber auch nach den Unterschieden. Plattformlösungen – also gesammeltes, gemeinsam präsentiertes Wissen aus der Region zu einem Thema, etwa Mobilität, Einkaufen oder Tourismus, wurden in allen drei Regionen oft genannt. In der Box gibt es dafür nun eine „Spielkarte“. Analog dazu gibt es das für viele weitere Zukunftstechnologien, die ebenfalls im ländlichen Raum als Bedarf genannt wurden. „Zusätzlich zu den Technologien haben wir auf Basis der Befragungen und des Workshops sechs Handlungsfelder für die Zukunft identifiziert, in denen ein besonders Potential für das Ilzer Land liegt“, erklärte Schroth.
Für jedes der sechs Handlungsfelder hatten die Wissenschaftler gemeinsam mit der Geschäftsleitung der ILE Dr. Carolin Pecho einen Paten gewonnen. An Thementischen zeigten diese auf, welche Entwicklungen es in dem jeweiligen Bereich bereits gibt und diskutierten mit interessierten Teilnehmern darüber, welche sich noch entwickeln könnten. Die sechs Felder sind: „Vernetzung vorantreiben“, in dem es um die Vernetzung von Mobilität mit Angeboten der Daseinsvorsorge geht und das Sonja Weigerstorfer vom Projekt iMona, das sich mit ebensolchen Fragen im Landkreis Freyung-Grafenau beschäftigt, betreute. Um das Feld „Innovationsfähigkeit ausbauen“, bei dem es um verstärkte Kooperation mit lokalen und überregionalen wissenschaftlichen Einrichtungen, die Förderung von Gründern und „Industriepartnerschaft als Innovationstreiber“ geht, nahm sich Michael Hasenberger an. Der Projektleiter des HF Wirtschaft besprach sich am Tisch etwa auch mit Franz Wilhelm, dem Geschäftsleiter des Technologiecampus Grafenau. Dr. Klaus Bauer, der das Feld der Innentwicklung betreut, stand als Pate für das Feld „Vielfältige Gemeinschaft fördern“, das neben den baulichen Aspekten auch die Belebung der Objekte in den Blick nimmt. Volker Ernst, der für die ILE das Projekt „Ile.digital“ vorantreibt, stellte dies im Rahmen des Handlungsfelds „Wert regional schöpfen“ vor, das er gemeinsam mit Peter Ranzinger, dem Klimabeauftragten des Landkreises Passau und Gerhard Falter, dem Projektleiter „Öko-Modellregion“, bearbeitete. Im Feld „Strahlkraft entwickeln“ geht es um das touristische Potential für die Region selbst. Wie kann die Präsentation der Region, auch das Heimatgefühl in der Region stärken? Damit beschäftige sich Alois Dorfner, der die ARGE Ilztal&Dreiburgenland im Feld Tourismus berät und der an seiner Station angeregt etwa mit Regionalmanager Stefan Schuster diskutierte. Carolin Pecho übernahm als Patin das Feld „Wurzeln und Identität wertschätzen“, in dem es um Veranstaltungsformate vor Ort geht.
„Ein ganz besonderes Ergebnis im Ilzer Land ist das Handlungsfeld „Wurzeln und Identität stärken“, sagt Schroth. „In keiner der anderen Regionen wurde als Erfolgsfaktor für Innovation im Ländlichen Raum das genannt, was im Ilzer Land gleich mehrfach benannt wurde: Die Menschen. Die Teilnehmer geben an, dass die Menschen mit Freude hier leben, sich gerne sozial und im Verein engagieren und auch für neue Ideen offen sind und diese weiterspinnen und nutzen.“ Schraudner zeigte auf, dass die Kooperation von wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort und mit Fraunhofer Möglichkeiten auch für die Zukunft sein können, um überregional und zukunftsorientiert im Dialog zu bleiben. „Deshalb gibt es nicht einen kurzen Bericht, sondern die Handlungsfelder kommen als Spiel daher, in dem spielerisch die Zukunft der Region und passgenaue Projekte entwickelt werden können“, meinte sie. „Mit den Karten, den Handlungsfeldern und den möglichen technologischen Entwicklungen sollt ihr bei zukünftigen Entscheidungen ein Tool an der Hand haben, das euch beim vernetzten Nachdenken über die Region unterstützt“, betonte Last. Philip Sendrowski, der am INT das Spiel entwickelt hatte, meinte: „Die spielerische Herangehensweisen kommt üblicherweise aus einem Sicherheits- und Verteidigungskontext, aber sie kann hier sehr gut auch auf ländliche Räume übertragen werden.“ In einer angeregten Diskussionsrunde kamen die Teilnehmer anschließend ins Gespräch und entwickelte bereits neue übergreifende Ideen, wie Zusammenarbeit auch zwischen einzelnen lokalen Projekten besser funktionieren kann. Zum Abschluss bedankte sich Pecho sehr bei den Fraunhofer Mitarbeitern und drückte die Hoffnung aus, die Kooperation auch mit ihnen über die Präsentation der Ergebnisse hinaus weiterführen zu dürfen. Oder wie eine Teilnehmerin im Film sagt: „Wir sind hier im Bayerischen Wald, aber wir sind nicht hinterm Mond. Wir sind grundsätzlich offen für Neues“
Die ILE Ilzer Land möchte die aktive Jugendbeteiligung vorantreiben
Im Ilzer Land fanden im Sommer 2017 erstmals weiträumig Jugendforen statt. Ermöglicht wurde das mit der Unterstützung der kommunalen Jugendpflege. „Aus den Erfahrungen mit anderen Aktionen zum Thema Jugendbeteiligung wissen wir, dass viele Jugendliche ihren Heimatort aktiv weiterentwickeln möchten und auch gute Vorschläge dafür haben“, so die Kreisjugendpflegerin Martina Kirchpfening. „Viele Orte im Landkreis sind befasst mit Städtebaumaßnahmen, Ortserneuerung und der Sicherung vorhandenen Infrastrukturen. Dabei ist die junge Generation stets auch Hoffnungsträger, wenn es um den demographischen Wandel, die Tragfähigkeit von Infrastrukturen und die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft geht. Wie aber mit den jungen Leuten ins Gespräch kommen, damit Sie sich aktiv an den Entwicklungen beteiligen können?“ Seit dem Startschuss der ILE Ilzer Land im Jahr 2005 stellt die Kinder- und Jugendarbeit bereits einen Aktivposten dar – das Jugendnetzwerk aus kommunalen Beauftragten der Ilzer Land-Gemeinden, den federführenden Bürgermeistern Martin Behringer und Christian Süß und der neuen Projektkoordinatorin Valeska von Karpowitz trifft sich regelmäßig und erarbeitet vielfältige und zielgruppengerechte Angebote. Dank der erfolgreichen und intensiven Zusammenarbeit zwischen den Kommunen konnte die soziale Infrastruktur bereits maßgeblich ausgebaut werden, gemeinsame überörtliche Maßnahmen und Aktivitäten verwirklicht und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Nichtsdestotrotz steht das Rad nicht still und es gibt weiterhin Verbesserungspotential. „Die junge Generation ist unser großer Hoffnungsträger, wenn es um den demographischen Wandel, die Tragfähigkeit von Infrastrukturen und die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft geht“, so Kirchpfening. Nur wie kommt man am besten mit den jungen Leuten ins Gespräch, damit Sie sich aktiv an den Entwicklungen beteiligen können?
Die Ilzer Land Gemeinden möchten daher die Jugendarbeit und vor allen Dingen die unmittelbare Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verstärkt vorantreiben. Sie möchten junge Menschen in wichtige Entscheidungen einbeziehen, ihnen entsprechende Entscheidungsbefugnisse zugestehen und damit ihre Wünsche und Ideen ernst nehmen. Denn nachhaltige Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bedeutet auch, lebendige, familien- und jugendfreundliche Orte mit Strahlkraft zu entwickeln.
© 2023 Ilzer Land e.V. | Alle Rechte vorbehalten.
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Ilzer Land e.V. | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms124-session | Ilzer Land e.V. | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms124-language | Ilzer Land e.V. | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.