...zur Immobilienbörse Ilzer Land Anmelden

Innenentwicklung

Demografie, Flächenmanagment

Speziell kleinere Städte und Gemeinden in ländlichen Regionen stehen vor großen Herausforde­rungen. Der Demographische Wan­del wird in unseren Kommunen mehr und mehr sicht­bar. Innenbereiche, sprich Ortskerne, sind vielerorts von Leerständen gekennzeichnet. Fachmarktzentren an Ortseingängen führen zu einer Uniformität unserer Orte. Das über Jahrzehnte wahrgenommene Gesicht unserer Ortskerne geht verloren. So stellt sich sehr schnell die Frage: Wie kann diese Negativentwicklung umgekehrt werden?

Eine einzelne Kommune allein kann diese Herausfor­derung nicht bewerkstelligen. Aus diesem Grunde wurde bereits 2009 im Interkommunalen Verein Ilzer Land das Handlungsfeld „Demografie, Innenentwicklung, Flächenmanagement“ gegründet.

In enger Zusammenarbeit mit der Regierung von Niederbayern und dem Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern wurde ein abge­stimmtes Struktur- und Entwicklungskonzept für die ge­samte Gebiets-kulisse der 12 beteiligten Kommunen mit der Prämisse „den Fokus auf den Erhalt und die Stärkung der Ortskerne zu lenken“ erstellt. Nur wenn uns dies gelingt, kann die vorhandene Infrastruktur auch in der Zukunft erhalten werden.

Noch immer stehen wir am Beginn eines langen und steinigen Weges. Doch die bis heute erreichten Erfolge bestärken uns, diesen ge­meinsamen Weg auch weiterhin zu beschreiten.

Organisation
Unter Federführung der Regierung von Niederbayern wurde eine Lenkungsgruppe installiert, der das Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern (ALE), Vertreter der Bürgermeisterrunde, der Projektleiter, der beratende Architekt und je nach Tagesordnung die beteiligten Planer und Vertreter der Banken ange­hören. Hier werden Strategien entwickelt und Ent­scheidungen vorbereitet. Die Beschlussfassung erfolgt dann jeweils in den einzelnen Stadt- und Gemeindegremien. Regelmäßige gemeinsame Ratssitzungen bin­den auch die Gemeinderäte aller Kommunen als wichtige Multiplikatoren in die Entwicklungsstrategie mit ein.

Ressortübergreifende Kooperation
Die behördenübergreifende Zusammenarbeit zwi­schen dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern und dem Sachgebiet Städtebau und Bauordnung an der Regierung von Niederbayern ist maßgeblicher Teil der Strategie. Wie vielerorts im länd­lichen Raum, grenzen auch im Ilzer Land Gemein­den und Ortsteile, die bereits vom ALE betreut und gefördert werden, an Gemeinden und Ortsteile, die seitens der Städtebauförderung betreut und gefördert werden, an. Dorferneuerung und Städtebauförderung versuchen deshalb im Rahmen ihrer jeweils geltenden Förderrichtlinien für jeweils gleichgelagerte Fallkonstellationen ein gleichwertiges Förderangebot bereitzustellen.

Koordination & Beratung

Projektkoordination
Zur personellen und fachlichen Unterstützung der Ge­meinden wurde ein „Projektkoordinator Innenent­wicklung“ eingestellt. Dieser dient als Ansprechpartner und Koordinato­r im Handlungsfeld Innenentwicklung für alle Betei­ligten: Immobilieneigentümer, mögliche Investoren, Kommune und fördergebende Behörden, Planer und Partner-Banken.

Schwerpunkte der Arbeit sind die Unterstützung privater Investoren sowie die Öffentlichkeitsarbeit mit einem breiten Informationsangebot für die Eigentümer und Interessenten, einem „Werbekonzept“ für die Revitalisierung der Ortszentren, sowie die organisatorische Betreuung des Handlungsfeldes mit der Koordination der Lenkungsgruppe.

Leerstandsberatung
Als Serviceangebot für Hausbesitzer und Interessenten wurde eine Leerstandsberatung eingerichtet. Die Vor­arbeiten leisten der Projektkoordinator und der Pla­ner, Architekt Dr. Bauer, Büro APA, Grafenau. Dazu ge­hören der Kontaktaufbau, die Datenerhebung, das Zusammenstellen relevanter Unterlagen, die Ab-stim­mung mit der jeweiligen Kommune und den Förder­gebern sowie die Durchführung von Besichtigungen. Für den Immobilieneigentümer sind diese Leistungen kostenfrei.


Immobilienbörse

Für das Handlungsfeld Innenentwicklung wurde eine eigene Immobilienbörse eingerich­tet. Dieses Angebot stellt eine Ergänzung zu den Portalen der Partnerbanken dar und kann von allen Objekteigentümern, deren Immobilie im Ortskern einer der Ilzer Land Gemeinden liegt, zur Vermarktung kostenfrei genutzt werden. Dies und eine damit einhergehendes Exposéerstellung sind kostenfrei.

Kommunale Förderprogramme – Städtebauförderung und Dorferneuerung
Ein zentrales Anliegen der Ilzer-Land-Strategie zur Innenentwick­lung ist die Mobilisierung privater Investitionen. Neben der Impulswirkung durch öffentliche Projekte und den allgemeinen Beratungsangeboten kommt dem di­rekten Kontakt mit Immobilienbesitzern, Bauherrn oder potentiellen Investoren große Bedeutung zu. Förderanreize in Form adäquater Programme stellen ein bewährtes Instrument dar.

Geschäftsflächenprogramm - Förderprogramm zur Sanierung von Geschäftsflächen
Die Möglichkeit einer Unterstützung kommunaler Förderprogramme über die Städtebauförderung wurde mit der Einführung des Leerstands- oder Geschäftsflä­chenprogramms - einer Initiative aus dem Ilzer Land - deutlich erweitert. Damit besteht nun die Möglich­keit, Leerständen oder drohenden Leerständen durch Investitionen in den Erdgeschosszonen der Gebäude entgegenzuwirken und damit gezielt den Einzelhan­del, die Gastronomie, das Handwerk und den Dienst­leistungsbereich in den Ortskernen zu stärken. In Ver­bindung mit einem Fassadenprogramm kann damit der Förderanteil spürbar angehoben werden.

Fassadenprogramm - Förderung privater Baumaß­nahmen im Rahmen der Städtebauförderung
Das Fassadenprogramm hat sich als ein unkompli­ziertes und sehr effektives Förderinstrument bei der Sanierung privater Projekte in der Städtebauförderung bewährt. Gefördert werden Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Ortsbildes und denkmalpflegerischer Aspekte.

Dorferneuerung
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern unterstützt die Kommunen sowohl in Ihrer Zusammenarbeit in der ILE, wie auch gezielt durch Dorferneuerung. Auch wenn die Kommunen der Motor in der Innenentwick­lung sind, haben auch die Hausbesitzer große Einfluss­möglichkeiten darauf, wie sich ein Dorf entwickelt. Gerade die Investitionen privater Bauherren in leer­stehende Bausubstanz, markante alte Gebäude und in die Modernisierung nicht mehr zeitgemäßer Häu­ser verhindern, dass die Ortskerne aussterben.

Erfolgreiche Projekte – Städtebauförderung und Dorferneuerung
Die Bauhütte als „Identifikationsobjekt“ aller Ilzer Land Gemeinden und „Dach“ der Innenentwicklung im Ilzer Land.

Beispiele öffentlicher Projekte:
Ortskernsanierung Hutthurm und Anger in Eppenschlag

Beispiele privater Investitionen:
Sanierung Daminger Haus in Grafenau und Wohnhaus in Atzldorf

Federführende Bürgermeister

   
 

Manfred Eibl
MdL

 

Alexander Mayer
Stadt Grafenau

PROJEKTKOORDINATION

 

Susanne Hartinger

© 2023 Ilzer Land e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Webseite verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.

Akzeptieren und schließen
Alle Cookies akzeptieren Cookie-Einstellungen anpassen
Cookie-Erklärung Über Cookies
Notwendig Präferenzen

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cookieinfoIlzer Land e.V.Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies.90 Tage
cms124-sessionIlzer Land e.V.Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert.Session

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cms124-languageIlzer Land e.V.Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite.90 Tage
Einstellungen speichern

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.